Neuste Artikel

ARCHIV (31.03.2015) Frankreich, Seyne-les-Alpes: Auf diesem Foto vom 31. März 2015, das vom französischen Innenministerium zur Verfügung gestellt wurde, arbeiten französische Rettungskräfte zwischen den Trümmern des Germanwings-Passagierjets an der Absturzstelle in der Nähe von Seyne-les-Alpes, Frankreich.

Zehn Jahre nach Germanwings-Absturz: Gedenken, Gebete, Blumen

Zehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine mit 150 Menschen an Bord in den französischen Alpen haben Angehörige heute der Toten gedacht. Laut Ermittlungen hatte der psychisch kranke Copilot den Airbus absichtlich zum Absturz gebracht.

BR-Chefredakteur Christian Nitsche und Airbus-Chef Michael Schöllhorn

Airbus-Rüstungschef: Verteidigung ist mehr als Geld ausgeben

In den nächsten Jahren wird so viel Geld für Rüstung ausgegeben wie seit Jahrzehnten nicht. Um Deutschland verteidigungsfähig zu machen, brauche es aber eine breite gesellschaftliche Akzeptanz, sagt Airbus-Rüstungschef Schöllhorn im BR-Interview.

(Symbolbild) Die Rüstungsindustrie in Bayern erwartet in den kommenden Jahren deutlich mehr Aufträge

Milliarden für das Militär: So profitiert die Rüstungsindustrie

In den kommenden Jahren soll so viel Geld in die Bundeswehr fließen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon heute sind riesige Aufträge für die Rüstungsindustrie absehbar. Davon dürften insbesondere Firmen und Arbeitsplätze in Bayern profitieren.

Luftwaffe aus Bundeswehr-Beständen

    Aufrüstung: Das fordern Bayerns Rüstungskonzerne

    Steht Deutschland vor einer erneuten Zeitenwende? Aktuell scheint klar, dass in Zukunft mehr Geld in die Verteidigung fließt. "Ein Signal" und "Planungssicherheit" – das fordern bayerische Rüstungs-CEOs im Gespräch mit BR24.

    Nach der Lilium-Pleite - Weitere Elektroflugzeug-Projekte in Bayern

    Nach Lilium-Pleite: Forschung an Elektrofliegern geht weiter

    Seit wenigen Tagen ist klar: Der Flugtaxi-Hersteller Lilium ist offenbar endgültig Geschichte. Kurz davor hatte auch Airbus Helicopters ein ähnliches Projekt gestoppt. Aus der Traum vom Elektro-Flieger aus Bayern? Nicht ganz.

    Airbus Flugtaxi CITYAIRBUS.

    Warum deutsche Flugtaxis nicht durchstarten

    Zum Preis einer Taxifahrt in der Luft schweben und den Stau hinter sich lassen: Flugtaxis sind ein großer Traum. Doch es gibt Probleme bei Volocopter und dem bayerischen Hersteller Lilium. Jetzt will auch Airbus sein Projekt pausieren.

    Ausgebranntes Flugzeug am Gimhae International Airport in Busan

    176 Menschen aus brennendem Flugzeug in Südkorea gerettet

    Am Flughafen der zweitgrößten südkoreanischen Stadt Busan ist ein Airbus vor dem Start in Flammen aufgegangen. Crew und Passagiere konnten rechtzeitig gerettet werden. Erst Ende Dezember war es in Südkorea zu einem großen Flugzeugunglück gekommen.

    Der CityAirbus NextGen auf dem Werksgelände in Donauwörth

    Flugtaxi-Bau: Airbus stellt Entwicklung vorerst ein

    Der Hubschrauber-Hersteller Airbus Helicopters stoppt die Entwicklung seines Flugtaxis in Donauwörth. Das hat das Unternehmen dem BR bestätigt. Ein Grund dafür sind wohl zu schwache Batterien.

    Airbus-Schriftzug an einem Gebäude (Archivbild)

    Airbus streicht Stellen: So steht es um Bayerns Standorte

    Airbus will europaweit mehr als 2.000 Stellen abbauen. Auch im Freistaat sind Hunderte Arbeitsplätze betroffen. Gegenüber dem BR haben sich Konzern und Betriebsrat dazu geäußert, wie viele Stellen an welchen Standorten konkret wegfallen sollen.

    Symbolbild Drohne.

    Militärische Drohnen: Wie wichtig bayerische Hersteller sind

    Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spielen Drohnen eine bisher nie gekannte Rolle. Auch bayerische Hersteller produzieren für das ukrainische Militär. Jetzt steht offenbar eine große Lieferung von Kampfdrohnen bevor.