Neuste Artikel

Zerstörtes militärisches Material steht auf einer Straße im Kiewer Vorort Butscha.

#Faktenfuchs: Die Butscha-Lügen der prorussischen Propaganda

In Butscha, einem Vorort von Kiew, töteten russische Soldaten im Frühjahr 2022 Zivilisten. Die Belege dafür sind umfassend und öffentlich zugänglich. Dennoch verzerren prorussische Akteure — auch in Deutschland — weiterhin die Fakten. Warum?

Im Klimawandel bleichen die Korallen am Great Barrier Reef häufiger. Durch das Engagement von Umweltschützern gibt es aber Hoffnung fürs Riff.

Great Barrier Reef: Was hilft gegen absterbende Korallen?

Am australischen Great Barrier Reef kommt es durch den Klimawandel immer häufiger zu Korallenbleichen. Umweltschützer kämpfen erfindungsreich dagegen an. Nun könnte das Great Barrier Reef den höchsten Umweltpreis der Vereinten Nationen erhalten.

Annalena Baerbock im September 2024 auf dem Weg zum Rednerpult vor der UN-Vollversammlung

Kritik an neuem UN-Job für Außenministerin Baerbock

Die Bundesregierung schickt Annalena Baerbock nach New York: Sie soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden. Dabei war eine Top-Diplomatin aus Bayern bereits gesetzt.

Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden

Annalena Baerbock hat einen Spitzenjob bei den Vereinten Nationen in Aussicht: Die Außenministerin soll nach ihrem Ausscheiden aus der Bundesregierung Präsidentin der UN-Generalversammlung werden. Ihre Wahl gilt als Formsache.

Das mächtigste UN-Gremium mit 15 Ratsmitgliedern stimmte in New York für eine moskaufreundliche Ukraine-Resolution der US-Regierung.

UN-Sicherheitsrat stimmt für kremlfreundliche Ukraine-Resolution

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat eine Ukraine-Resolution gebilligt, in der Russland nicht als Aggressor benannt wird. Der moskaufreundliche Text der US-Regierung erhielt im Rat zehn von 15 Stimmen. Die Europäer enthielten sich.

Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Die Grünen) zusammen mit anderen Mitgliedern der Bundesregierung am 16.12. im Bundestag.

Minderheitsregierung beschließt Biodiversitätsstrategie

Trotz Ampel-Aus hat die rot-grüne Bundesregierung eine "Nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt" beschlossen. Bundesumweltministerin Steffi Lemke sieht darin einen Meilenstein für den Naturschutz. Die Opposition übt Kritik am Vorgehen.

80 Millionen Tonnen Plastik-Müll weltweit, der nicht ordentlich entsorgt wird

Plastik vermüllt den Planeten – Ist Recycling die Lösung?

Diese Woche verhandeln die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen über ein international geltendes Regelwerk mit dem Ziel, weltweit die Produktion von Plastikmüll zu verringern. Eine aktuelle Studie zeigt, wie dringend nötig das ist.

Die UN-Klimakonferenz hat sich auf ein neues internationales Klimafinanzierungsziel geeinigt. Der Beschluss ist für Staaten des globalen Südens eine Enttäuschung und zeigt, in welcher schwierigen Lage die Klimadiplomatie steckt. Eine Analyse.

Fauler Kompromiss? Was die Klimakonferenz-Beschlüsse bedeuten

Die UN-Klimakonferenz hat sich auf ein neues internationales Klimafinanzierungsziel geeinigt. Der Beschluss ist für Staaten des globalen Südens eine Enttäuschung und zeigt, in welcher schwierigen Lage die Klimadiplomatie steckt. Eine Analyse.

UN-Klimakonferenz in Baku 2024

Klimakonferenz: Verhandlungen über Finanzausgleich

Zum Ende der ersten Woche bei der 29. UN-Klimakonferenz in Baku geht es ums Geld. Für klimabedingte Schäden fordern die Entwicklungsländer mehr als eine Billion Dollar. Debattiert wird über einen dreistelligen Milliardenbetrag.

Eine Ölquelle vor Windturbinen in Oklahoma, USA.

Forschungsbericht: So stark steigen die Emissionen 2024

Während auf der UN-Klimakonferenz um eine globale Klimaschutz-Finanzierung gestritten wird, steigen die globalen fossilen CO₂-Emissionen weiter an. Aktuelle Zahlen eines weltweiten Forschungsberichts zeigen: Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht.