Neuste Artikel

Die Bayerischen Pflanzen des Jahres, eine Begonie und ein Zauberschnee

Bayerische Pflanze des Jahres: Begonie und Zauberschnee

Sie lieben den Halbschatten und harmonieren prächtig miteinander: Eine Begonie mit Farbverlauf und der Zauberschnee sind die Bayerischen Pflanzen des Jahres 2025. Wie man sie pflegt und welche insektenfreundlichen Alternativen es gibt.

Das Skelett des Rochens

Ein Rochen namens Jochen – der erste seiner Art im Altmühltal

Jochen, der Rochen, ist ein waschechter Niederbayer: mehr als einen Meter lang und 150 Millionen Jahre alt. Seit Kurzem ist er im Dinosaurier Museum Altmühltal in Denkendorf zu sehen. Das Fossil ist eine absolute Weltneuheit.

Weiblicher Hausrotschwanz (Phoenicurus ochruros) auf dem Ast eines Nadelbaums.

Arten des Jahres: Welchen Nutzen haben Tiere und Pflanzen?

Die Roteiche, der Moorfrosch und der Hausrotschwanz haben eines gemeinsam: 2025 zählen sie zu den "Jahres-Stars" der Natur. Aber was haben Tiere und Pflanzen eigentlich davon, wenn sie zum Baum, Lurch oder Vogel des Jahres gekürt werden?

Kabarettist und Lehrer: Hans "Han's" Klaffl

Kabarettist Hans Klaffl ist gestorben

Der Ebersberger Musik-Kabarettist und Lehrer setzte sich auf humorvolle Art mit dem Alltag in der Schule auseinander. Nach Angaben seiner Agentur ist Hans Klaffl im Alter von 74 Jahren nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.

Große mit bunten Bändern geschmückte Kuhglocken: Allgäuer Zugschellen

Silvester ohne Böller: Im Allgäu läuten Kuhglocken und Schellen

Der Jahreswechsel wird im Allgäu oft auf besondere Art gefeiert. Zum vierten Mal heißt es "S'Allgäu schealed" – das Allgäu schellt. Statt mit Raketen und Böllern begrüßen Einheimische und Gäste mit Kuhglocken und Schellen das neue Jahr.

(Archivbild) Zoologen und Botaniker haben in Südostasien im vergangenen Jahr 230 vorher nicht beschriebene Tier- und Pflanzenarten entdeckt.

Mehr als 230 Tier- und Pflanzenarten in Südostasien entdeckt

Im vergangenen Jahr wurden über 230 neue Tier- und Pflanzenarten in der Mekong-Region entdeckt. Viele dieser Arten sind von menschlichen Aktivitäten bedroht. Die Organisation WWF fordert verstärkten Schutz für diese Lebewesen und ihre Lebensräume.

Wissenschaftler haben vor mehreren Jahren an der Altmühl eine neue Flugsaurierart entdeckt und nun ihre Forschung dazu veröffentlicht.

Flugsaurier "Schwertschwanz aus Bayern": Neue Dino-Art entdeckt

Wissenschaftler haben vor mehreren Jahren an der Altmühl eine neue Flugsaurierart entdeckt und nun ihre Forschung dazu veröffentlicht. Die Knochenfunde des "Schwertschwanz aus Bayern" lösen für die Forschenden ein Rätsel.

Zwei Menschen sitzen an einer Bar, dahinter stehen zwei Frauen.

"Das Schwarze Schaf" glänzt: Bamberger Bar doppelt ausgezeichnet

Das Fachmagazin Mixology wählt jedes Jahr die besten Bars aus und vergibt eine Art Bar-Oscar. Dieses Jahr gingen die Auszeichnungen an Bars in Berlin, Hamburg, München – und Bamberg. "Das Schwarze Schaf" hat gleich zwei dieser Preise abgeräumt.

Igeljunge sind häufig unterernährt

Igel – Wildtier des Jahres und bedrängte Art

In Deutschland gehen die Igelbestände zurück, doch wissenschaftliche Daten zu ihrer aktuellen Verbreitung fehlen. Deshalb ruft der Bund Naturschutz zur "Igel-Challenge" auf. Die Mitmachaktion soll zeigen, wo Igel besonders schutzbedürftig sind.

Igel in einer Hand

Igel zählen für die Wissenschaft: LBV ruft zum Mitmachen auf

Der Igel ist das Wildtier des Jahres 2024 – und steht mittlerweile auf der Vorwarnliste der bedrohten Arten. Wie sieht es mit dem Igel-Bestand in Bayern aus? Um das herauszufinden, bittet der Landesbund für Vogel- und Naturschutz um Mithilfe.