Neuste Artikel

Nachthimmel, orange gefärbt, im Vordergrund ein Einsatzwagen der Feuerwehr

Nach Brand bei Bayernoil: Neue Details zum Ausbruch des Feuers

Mitte Januar explodierte ein Behälter in der Bayernoil-Raffinerie in Neustadt an der Donau. Es kam daraufhin zu einem Großbrand auf dem Gelände. Jetzt sind Details zum Hergang der Geschehnisse bekannt. Derweil steht der Betrieb weitestgehend still.

Abfüllanlage in einer Molkerei (Symbolbild)

"Lager laufen voll": MKS-Ausbruch belastet Bayerns Molkereien

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche hat Bayern zwar bisher nicht erreicht. Die Folgen belasten die Branche dennoch: Die Absatzkette ist durch Exportstopps gestört, die Lager mit Milchprodukten füllen sich und Viehhalter sind verunsichert.

Aufsteller in Form von Karotten, Hühnern, einem Pferd und Schwein stehen in einer Halle auf der Grünen Woche.

Maul- und Klauenseuche überschattet die Grüne Woche

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wirft einen Schatten auf die Grüne Woche in Berlin. Die wirtschaftlich angespannte Lage der Landwirte verschärft sich – mit Auswirkungen auf die Messe und die Branche insgesamt.

Im Augsburger Zoo haben sich vier Enten und Gänse mit dem Vogelgrippevirus infiziert, drei davon sind gestorben. Auch das Flamingohaus ist zu.

Vogelgrippe breitet sich aus: Bayern in Alarmbereitschaft

Die Zahl der Vogelgrippe-Ausbrüche in Bayern steigt. Die zuständige Behörde meldet bisher insgesamt sieben Ausbrüche in Geflügelbetrieben und Wildgattern sowie 23 infizierte Wildvögel. Auch der Augsburger Zoo ist betroffen.

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Tiergesundheit in Gefahr

Ausbruch der Maul- und Klauenseuche: Tiergesundheit in Gefahr

Die Maul- und Klauenseuche ist in Deutschland ausgebrochen. Eine Herde Wasserbüffel musste in Brandenburg getötet werden. Das könnte landesweite Auswirkungen haben. Die wichtigsten Antworten.

Vor allem im Winter grassieren Atemwegserkrankungen

Atemwegserkrankung: Entwarnung bei hMP-Virus

Ein Virus-Ausbruch in China macht Schlagzeilen. Viele Menschen fühlen sich an den Ausbruch des Coronavirus vor ziemlich genau fünf Jahren erinnert und machen sich Sorgen. Doch die Weltgesundheitsorganisation gibt Entwarnung.

Mpox-Infektionen haben nichts mit der Corona-Impfung zu tun.

Nein, die Corona-Impfung hat den Mpox-Ausbruch nicht ausgelöst

Die WHO hat Mitte August wegen Mpox die höchste Warnstufe ausgerufen. Seitdem kursieren Gerüchte zu dem Ausbruch. Angeblich soll die Corona-Impfung Mpox verursachen. Das ist falsch. Ein #Faktenfuchs.

Die neue Variante des Mpox-Virus verbreitet sich derzeit vor allem in der Demokratischen Republik Kongo.

Der Mpox-Ausbruch ist (immer noch) keine "Plandemie"

Seit die WHO wegen einer neuen Affenpocken-Variante die Notlage ausgerufen hat, verbreiten sich alte und neue Behauptungen. Vermeintliche Auffälligkeiten und Parallelen zu Corona sollen belegen, dass eine neue Pandemie geplant sei. Ein #Faktenfuchs

(Symbolbild) Ein Laden der Fast-Food-Kette McDonald's in New York

Ein Todesfall: Kolibakterien-Ausbruch bei McDonald's in den USA

Knapp 50 Menschen sind krank, eine ältere Person ist gestorben: Sie alle hatten zuvor bei McDonald's gegessen und sich mit Kolibakterien angesteckt. Wie sich die Krankheitswelle in den USA auf die weltweit größte Fast-Food-Kette auswirkt.

Faschingsfeier bei der Paulaner-Salvator-Thomasbräu AG in München, 1952

Als der Bischof noch die Betriebsfeier absegnen musste

Betriebsfeiern gehören in vielen Firmen fest zum Arbeitsjahr dazu. Das Bayerische Wirtschaftsarchiv dokumentiert Feste aus vergangenen Jahrhunderten. Die Ausstellung zeigt, wie sehr die Menschen damals den Ausbruch aus dem Alltag zelebrierten.