Aufsteller in Form von Karotten, Hühnern, einem Pferd und Schwein stehen in einer Halle auf der Grünen Woche.
Bildrechte: dpa-Bildfunk/Hannes P Albert
Audiobeitrag

Die Ställe in der Tierhalle bleiben heuer leer.

Audiobeitrag
>

Maul- und Klauenseuche überschattet die Grüne Woche

Maul- und Klauenseuche überschattet die Grüne Woche

Der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg wirft einen Schatten auf die Grüne Woche in Berlin. Die wirtschaftlich angespannte Lage der Landwirte verschärft sich – mit Auswirkungen auf die Messe und die Branche insgesamt.

Über dieses Thema berichtet: BR24 im Radio am .

Die Grüne Woche beginnt mit einer schlechten Nachricht: Sie muss in diesem Jahr auf die beliebte Ausstellung von Paarhufern verzichten. Statt süßer Lämmer oder mächtiger Zuchtbullen bleiben die Ställe in der Tierhalle leer. Der Grund: der Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg.

Weniger Tiere auf der Grünen Woche

Rinderzüchterin Erika Sauer steckte mitten in den Vorbereitungen für einen Bullentransport nach Berlin, als sie davon erfuhr, dass die ganze Arbeit vergeblich war. Die Rinderzüchterin aus dem oberpfälzischen Moosbach wollte zur Grünen Woche zum ersten Mal eines ihrer Tiere mitnehmen: den Bullen Kasperl. Der Bulle Kasperl ist etwas Besonderes: ein Rotes Höhenvieh, eine regionale Rasse, die vom Aussterben bedroht ist. "In Berlin wollten wir in erster Linie mit den kritischen Verbrauchern ins Gespräch kommen", sagt Erika Sauer. "Da ist eine alte Rasse, so ein besonderer Stier, ein guter Einstieg."

Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
Bildbeitrag

Bulle Kasperl darf nicht auf die Internationale Grüne Woche nach Berlin

Bullenzüchterin aus der Oberpfalz muss Bullen im Stall lassen

Für den Tiertransport musste Erika Sauer jede Menge Papierkram erledigen, den Bullen Kasperl gegen Blauzungenkrankheit impfen lassen, das Aufladen mehrmals einüben und die Freigabe eines Tierarztes einholen. Doch dann bekommt sie eine unerwartete Nachricht: Wegen der Maul- und Klauenseuche darf Bulle Kasperl nicht auf die Grüne Woche. Zu hoch ist das Risiko. Der ganze Aufwand war vergeblich. Doch die Bullenzüchterin hat einen Plan. Dazu später mehr.

Die Veranstalter reagieren auf das hochansteckende Virus, das Rinder, Schafe und andere Paarhufer betrifft, mit strengen Vorsichtsmaßnahmen. Die Tierausstellung stand schon zuvor in der Kritik von Tierschützern, doch für viele Messebesucherinnen und -besucher sind die Tiere (neben Essen und Trinken) ein Höhepunkt.

Belastete Stimmung in der Landwirtschaft

Bereits vor dem Ausbruch war die Lage der Landwirtinnen und Landwirte angespannt. Die Gewinne sanken nach Angaben der Bauernverbände im Wirtschaftsjahr 2023/24 im Durchschnitt um 29 Prozent auf 77.500 Euro pro Betrieb. Hohe Kosten für Energie, Dünger und Pflanzenschutz belasten die Höfe.

Exportprobleme und wirtschaftliche Folgen

Der Ausbruch der Seuche hat vor allem auf den Export tierischer Produkte gravierende Auswirkungen. Drittländer wie Südkorea, Mexiko und Großbritannien haben Importstopps verhängt, die nicht nur die betroffenen Regionen betreffen, sondern den gesamten Export aus Deutschland lahmlegen, weil Deutschland insgesamt den wertvollen Status "seuchenfrei" verloren hat. Der Handel innerhalb der EU bleibt aufgrund des Regionalisierungsprinzips nur teilweise beschränkt, doch für Drittstaaten gelten strengere Regeln.

Haltungsbedingungen und Verbreitungsrisiken

Das Virus war auf einem kleinen Büffelbetrieb in Brandenburg entdeckt worden. Vorsichtig optimistisch gibt sich das Friedrich-Loeffler-Institut. Prof. Martin Beer sagt: "Jeder Tag ohne weitere Infektionen ist ein guter Tag." Günstig sei, dass in Brandenburg ein eher geringes Verbreitungsrisiko herrsche als in Regionen mit intensiver Tierhaltung. Wenn es bei den bekannten Fällen bliebe, dann sei das das "Best-Case-Szenario". Dennoch werde es selbst dann noch einmal mindestens drei Monate dauern, bis Deutschland wieder als seuchenfrei gilt und Handelsbeschränkungen wieder aufgehoben würden.

Verdachtsfall in Brandenburg nicht bestätigt

Am Donnerstagvormittag wurde ein weiterer Verdachtsfall im Landkreis Barnim in Brandenburg bekannt. Allerdings konnten Experten des Friedrich-Loeffler-Instituts inzwischen Entwarnung geben. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir sagte heute Früh im Deutschlandsfunk, die Untersuchungen in der Nacht hätten einen negativen Befund ergeben: Die Ziege sei frei von Maul- und Klauenseuche. Damit bleibe es bei dem einen bekannten Ausbruch der Krankheit in Brandenburg.

Bullenzüchterin mit Alternativprogramm

Zurück zu Bullenzüchterin Erika Sauer. Sie hat einen Plan, damit nicht alles umsonst war. Aufgeben will die Züchterin nicht. "Wir haben jetzt in den letzten Tagen hart gearbeitet, haben uns ein Alternativprogramm überlegt", sagt sie. Sie haben Videos gesammelt von anderen Züchtern, haben im Netzwerk gefragt, wer Stalleinblicke hat. Dann haben sie die ganze Technik, also Monitore, besorgt, Hardware und Software. "Ja, und jetzt schauen wir, dass wir in Berlin was bieten können", sagt Erika Sauer.

Ein virtueller Kasperl auf Leinwand: Damit ist sichergestellt, dass der echte Kasperl gesund bleibt. Fern von Berlin, daheim im Stall.

Fernsehtipp!

Bulle Kasperl sollte heuer zur Tierschau auf die Grüne Woche. Wochenlang hat Erika Sauer dafür mit dem Kasperl geübt. Doch im letzten Moment platzt der Traum ... Den ganzen Film gibt es am Freitag in Unser Land im Bayerischen Fernsehen und in der ARD Mediathek.

Im Video: So startete die Grüne Woche in Berlin

In Berlin beginnt die Agrarmesse GRÜNE WOCHE.
Bildrechte: Bayerischer Rundfunk 2025
Videobeitrag

In Berlin beginnt die Agrarmesse GRÜNE WOCHE.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!