Neuste Artikel

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Beton als Stromspeicher

Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?

Strom zu speichern, gilt als einer der Knackpunkte der Energiewende. Forschende haben jedoch Ideen: ein Fundament, die Hauswand oder die Straße könnten als Stromspeicher dienen – dank eines Superkondensators aus Beton.

Zwei Mitarbeiter von Fluence auf dem Weg zu einem Batteriespeicher. Diese können Strom aus dem Netz aufnehmen und später wieder abgeben.

Geschäft boomt: Stromspeicher könnten überlastetes Netz boostern

Wenn im Sommer Tausende Solaranlagen Strom liefern, kommt das Stromnetz an seine Grenzen. Speicher könnten die Netze noch viel besser entlasten. Derzeit boomt das Geschäft mit Batteriespeichern. Doch hinken die Regeln dem Markt hinterher.

Der Batteriespeicher bei Arzberg aus der Vogelperspektive - viele symmetrisch angeordnete weiße und graue Kästen stehe zwischen zwei Äckern.n

Riesen-Batteriespeicher im Fichtelgebirge eingeweiht

Bei Arzberg im Fichtelgebirge hat Ministerpräsident Söder letzte Woche einen der bisher größten Batteriespeicher Deutschlands eingeweiht. Er soll überschüssigen Strom aufnehmen, ihn bei Bedarf wieder abgeben – und sich für die Investoren rentieren.

Bayerische Haushalte liegen bei Energiewende vorn

KfW-Bank: Bayerische Haushalte liegen bei Energiewende vorn

Wärmepumpen, Photovoltaik, Batteriespeicher: Mit derlei Technologien stützen die privaten Haushalte die Energiewende, heißt es von der staatlichen KfW-Bank. Bayern liegt dabei bundesweit auf Platz eins. Bei der Wärmepumpe aber sieht es anders aus.

Zahlreiche Blitze am Himmel

Riesenstromspeicher für Schwaben: Bauarbeiten beginnen

In Immenstadt soll bald der bisher größte Batteriespeicher Schwabens gebaut werden. Der Großspeicher mit zwölf Containern hat eine Kapazität von 35 Megawattstunden. Er soll über 3.000 Haushalte einen Tag lang versorgen können.

Vor einem neu gebauten Wohngebäude ist im Garten eine Wärmepumpe zum Heizen des Gebäudes in Betrieb.

Studie: Private Investitionen in Energiewende zahlen sich aus

Wärmepumpen, Balkonkraftwerke oder Batteriespeicher können sich schon nach wenigen Jahren finanziell lohnen. Das hat jetzt eine neue Studie bestätigt. Der privaten Energiewende steht also nur wenig entgegen - wenn sie vom Staat unterstützt wird.

Hinter einer Solaranalage geht die Sonne auf.

Ideen für den Klimaschutz: EU fördert bayerisches Unternehmen

Mit dem Green Deal will die EU das Pariser Klimaziel umsetzen. Ein Fahrplan, für den mehr als 100 Gesetze verabschiedet wurden. Um Klimaschutz umzusetzen, gibt es auch Geld. Wie ein bayerisches Unternehmen von der EU profitiert.

Die Sonne geht hinter einer Stromtrasse im Oberharz bei Elbingerode auf.

Riesige Batteriespeicher sollen Strom-Engpässe ausgleichen

Die Netzbetreiber Eon und Amprion wollen in Schwaben und Teilen Oberbayerns Batteriespeicher so groß wie Häuser bauen. Ziel ist es, Stromschwankungen aufzufangen. Denn es fehlen belastbare, kapazitätsstarke Stromnetze.

Archivbild: E-Auto wird in Garage aufgeladen

KfW-Solar-Förderung "für einen Tag" löst viel Kritik aus

In nur wenigen Stunden war der Fördertopf schon wieder leer. Das Solarstromförderprogramm für Elektroautos kombinierte eine neue Photovoltaik-Anlage mit einem Batteriespeicher und einer Ladestation. Doch scheinen viele darauf gewartet zu haben.