Neuste Artikel

Bauernprotest auf der B25 zwischen Nördlingen und Donauwörth.

Nach Bauernprotest: Pragmatismus oder nur "Streicheleinheiten"?

Bayern vor einem Jahr: Vielerorts Bauernproteste und Politiker, die versprechen, sich zu kümmern. In Augsburg trafen sich sogar vier Landräte mit Bauern und Handwerkern. Hat es was gebracht? Ein Jahr danach fällt ihre Bilanz sehr unterschiedlich aus.

Michaela Kaniber (CSU), Landwirtschaftsministerin Bayern und Karl Bär (B'90 / Grüne) diskutierten in St. Wolfgang mit den Bürgerinnen und Bürgern

Kaniber für Bürokratieabbau: "Landwirte sind keine Schreibwirte"

Vor einem Jahr beherrschten die Bauernproteste in Bayern und ganz Deutschland die Schlagzeilen. Waren die Proteste erfolgreich? Was hat sich seitdem verändert? Darüber diskutierten Landwirte, Politik und Bürger bei "jetzt red i" in St. Wolfgang.

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft,kommt zum Agrarausschuss des Bundestags

Özdemir: Jeder Agrarminister fürchtet die Maul-und Klauenseuche

Die Maul- und Klauenseuche versetzt Bauern in Aufruhr. Was Landwirtschaftsminister Özdemir jetzt tun will, darüber spricht er im Interview – und über Bauernproteste, Butterpreise und Zuckersteuer.

Bauernproteste München - Odeonsplatz

Bilanz der Bauernproteste: Viel Lärm, wenig Ertrag?

Die Bauernproteste vor einem Jahr haben die Landwirtschaft ins Rampenlicht gerückt. Die Bauern haben viel gefordert, die Politik hat einiges zugestanden. Doch es hapert an der Umsetzung. Landwirtschaft bleibt Streitthema. Eine Analyse.

CSU-Chef Markus Söder, Bayerischer Landtag, Symbolbild Cannabis

Kanzlertraum, Koalitionszwist, Cannabis: Die Landespolitik 2024

Bauernproteste und Bezahlkarte, Machtworte und Meinungswechsel, Parteitaktik und Plüsch-Pandas: Das turbulente Landespolitik-Jahr 2024 prägten neben neuen Gesetzen und Gesichtern harte Auseinandersetzungen – auch zwischen Partnern.

Mehrere Landwirte stehen in einem Rinderstall.

Bauern protestieren gegen Mercosur-Abkommen mit Südamerika

In dieser Woche soll das Freihandelsabkommen "Mercosur" zwischen der EU und Staaten in Südamerika unterzeichnet werden. Bauern fürchten Wettbewerbsnachteile durch deutlich laxere Tierwohl- und Umweltstandards – was auch für Verbraucher Folgen hätte.

Ein Passant hebt den Daumen und solidarisiert sich mit Teilnehmern einer Bauern-Demo (Symbolbild)

Umfrage: Wie sieht Bayerns Bevölkerung die Landwirtschaft?

Die Bayern bringen der Landwirtschaft viel Interesse und Verständnis entgegen. So das Ergebnis einer Befragung des Landwirtschaftsministeriums. Regionale Lebensmittel sind beliebt, und die Bevölkerung hat großes Verständnis für die Bauernproteste.

Im Winter waren Zehntausende Landwirte auf die Straße gegangen und hatten gegen die Streichung der Subventionen für den Agrardiesel und gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung demonstriert. Was haben die Bauerndemos gebracht?

Ernüchternde Bilanz: Was haben die Bauernproteste gebracht?

Landwirtschaftsminister Özdemir hatte den im Winter demonstrierenden Landwirten Entlastungen versprochen. Und ein halbes Jahr später? Die Reaktionen reichen von Enttäuschung von der Politik bis Hoffnung auf Entschärfungen beim Tierschutzgesetz.

Einen bunten Teppich auf einer Brachfläche aus lila Blüten bildet der Gewöhnlicher Reiherschnabel (Erodium cicutarium) zusammen mit den gelben Blüten vom Goldenen Kreuzkraut (Senecio aureus).

Artenschutz: Rekord bei Flächenstilllegungen in Bayern

Brachflächen sind wichtig für die Artenvielfalt. Dieses Jahr haben Bauern deutlich mehr Flächen stillgelegt als 2023. Gründe sind gelockerte Regeln und mehr Fördergeld. Das ist eine der Auswirkungen der Bauernproteste im Winter.

Klimaaktivisten der Letzten Generation protestieren vor dem Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe gegen den Prozess, ob Straßenblockaden von Klimaaktivisten als Nötigung einzustufen sind.

Ziviler Ungehorsam: Kriminell oder "Testfall" für Demokratie?

Protest ist nicht gleich Protest. Wann haben wir es mit zivilem Ungehorsam zu tun, wann nicht? Und was "bringt" er? Diese Fragen hat Jürgen Habermas 1983 in einem Aufsatz verhandelt, der heute bei all den Protesten aktueller nicht sein könnte.