Neuste Artikel

Foto aus dem Bildband "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Gegen das Vergessen: "Auschwitz Birkenau" von Juergen Teller

Der Fotograf Juergen Teller zählt zu den ganz großen seiner Zunft. Jetzt hat er für den Steidl Verlag einen Bildband über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau erstellt – genau 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers.

Donald Trump hält Tabelle der geplanten Zölle hoch

Trump verkündet Zollpaket - 20 Prozent auf Importe aus der EU

"Liberation Day", Tag der Befreiung nennt US-Präsident Trump, was er der Welt gestern Abend verkündete: ein globales System wechselseitiger Zölle - 20 Prozent im Fall der EU. Diese und andere Handelspartner wollen umgehend reagieren.

Auf dem Foto sieht man ein Mahnmal mit kleinen Steinen darauf.

Wie drei jüdische Frauen dem KZ Türkheim entkamen

Kurz vor der Befreiung des Konzentrationslagers Türkheim, Außenlager von Dachau, wagten drei jüdische Frauen vor 80 Jahren die Flucht. Sie waren schwer gezeichnet, aber sie überlebten – auch dank eines Türkheimer Ehepaars.

15.04.24: Vier Beamte der Bundespolizei im Frontex-Einsatz an der türkisch-bulgarischen "Grünen Grenze" entlang.

Warum beantragen weniger Menschen in Deutschland Asyl?

Stationäre Grenzkontrollen, mehr Abschiebungen, die Befreiung Syriens von Diktator Assad: Welche Entwicklungen erklären, warum die Zahl der Asylanträge in Deutschland seit längerem sinkt? Und wie sehr kann man Migration überhaupt steuern?

Steinmeier bei einer Gedenkstunde zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz.

Steinmeier warnt Deutschland vor Rückfall in "dunkle Zeit"

Bei einer Gedenkstunde zum Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz mahnte Bundespräsident Steinmeier die Deutschen, die Demokratie zu schützen. Deutschland dürfe nicht wieder in eine "dunkle Zeit" gehen.

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung - Duda bei der Gedenkfeier

80 Jahre nach Auschwitz-Befreiung: Gedenken an NS-Opfer

In der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau wird 80 Jahre nach der Befreiung des Vernichtungslagers an die Opfer des Naziterrors erinnert. Die Konferenz der Europäischen Rabbiner fordert unterdessen eine andere Wissensvermittlung über den Holocaust.

Eva Erben

Die bewegende Geschichte der Holocaust-Überlebenden Eva Erben

Eva Erben überlebte das KZ Auschwitz-Birkenau. 80 Jahre nach der Auschwitz-Befreiung erinnert sich die Holocaust-Überlebende an die vier Jahre, die die Nazis ihr gestohlen haben. Ihre Lebensfreude hat sie dennoch nicht verloren.

Überlebende des Holocaust wie auch Politiker gedachten vor dem Mahnmal im ehemaligen KZ Dachau der Opfer des Nationalsozialismus.

80 Jahre nach der Befreiung: Holocaust-Gedenken in Dachau

In Dachau ist der Opfer des Nationalsozialismus gedacht worden. Die Reden waren dabei geprägt von der tiefen Sorge um die Demokratie heute. Landtagspräsidentin Aigner warf AfD-Chefin Weidel eine "Umdeutung der Geschichte" vor.

Kranzniederlegung vor dem Mahnmal des ehemaligen KZ Dachau am Tag des Gedenkakts durch den Bayerischen Landtag

"Es geht um alles" - Gedenkakt für Opfer des Nationalsozialismus

Gefoltert, erniedrigt, bestialisch ermordet: Was in den NS-Vernichtungslagern geschah, darf niemals in Vergessenheit geraten. Der Bayerische Landtag gedachte im 80. Jahr des Kriegsendes der Befreiung der Opfer und verband damit eine klare Forderung.

Menschen feiern den Sturz des Machthabers Assad in Syrien.

Expertin warnt: Debatte um Abschiebungen nach Syrien "verfrüht"

Nach dem Sturz Assads stellen sich Syrer in Bayern die Frage nach einer möglichen Heimkehr. Nach Meinung von CDU-Chef Friedrich Merz sollte sogar ein Großteil der Geflüchteten wieder nach Syrien zurückkehren. Doch an diesem Vorstoß gibt es Kritik.