Neuste Artikel

So soll das fertige Zentrum einmal aussehen. Die gläserne Trainingshalle links und ein kleiner Anbau rechts im Bild stehen heute schon.

Bergwacht zieht aus Containern aus – Neubau für 18 Millionen

Die Bergwacht Bayern bekommt ein festes Zuhause: Ein modernes Zentrum bei Bad Tölz soll die Containerbüros ersetzen. Wegen des starken Sommertourismus rückt die Bergwacht immer häufiger aus – der Neubau soll Koordination und Ausbildung verbessern.

Bergsteiger in Daunenanzügen und mit Sauerstoffmasken warten am Gipfelgrat des Mount Everest.

Doping am Berg: Mit Xenon in einer Woche auf den Mount Everest?

Den höchsten Berg der Welt in nur einer Woche besteigen. Mit dem Edelgas Xenon soll das möglich sein. Diese Meldung hat in der Bergwelt für Schlagzeilen gesorgt. Dabei sind Aufputschmittel am Berg fast so alt wie das Bergsteigen selbst.

Skimo-Athleten im Zweikampf beim "Jennerstier"

Kampf der Konditionstiere: Skibergsteigen ein Jahr vor Olympia

Den Berg rauf wie die Stiere: Bei den Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina d'Ampezzo geht mit Skibergsteigen eine ganz neue Disziplin an den Start. Doch ein Jahr vor den Spielen fragen sich viele Athleten, ob das noch ihr Sport ist.

Rettungsaktion am Hohen Göll nahe Berchtesgaden

Bergsteiger harren nachts in 2.000 Metern Höhe aus

Zwei Bergsteiger sind am Hohen Göll nahe Berchtesgaden in die Dunkelheit geraten und saßen nachts in 2.000 Metern Höhe fest. Am Sonntagmorgen wurden sie per Hubschrauber gerettet. Tödlich endete hingegen die Tour eines 25-Jährigen am Kahlersberg.

Porträt der polnischen Bergsteigerin Wanda Rutkiewicz, sie hängt an einer verschneiten Bergwand und blickt in die Kamera

"The Last Expedition": Dokumentarfilm über Wanda Rutkiewicz

Wanda Rutkiewicz galt als eine der besten Bergsteigerinnen der Welt. 1992 verschwand die Polin während einer Expedition im Himalaya. Ein jetzt im Kino angelaufener Dokumentarfilm versucht zu klären, was damals passiert ist.

Ein Skifahrer mit Lawinenairbag.

Lawinen-Airbags: Mehr Leichtsinn durch mehr Sicherheit?

Lawinenverschütteten-Suchgerät, Schaufel und Sonde: Das ist die minimale Sicherheitsausrüstung beim Freeriden und auf Skitour. Viele tragen zusätzlich Lawinen-Airbags – doch die stehen im Verdacht, riskantes Verhalten am Berg zu fördern.

Extremsportler: Gleitschirmflieger Dani Freutsmiedl (links), Bergsteiger Michi Wohlleben (mitte), Lukas Hinterberger (rechts)

    Acroflieger und Alpinisten: Extremsport für Kick und Klicks

    Acroflieger drehen in schwindelerregender Höhe Pirouetten, Alpinisten erklimmen die gefährlichsten Gipfel - und alles landet auf Instagram. Das birgt Risiken - auch für ihre Follower.

    Laura Dahlmeier beim Aufstieg am Ama Dablam

    Wie Dahlmeier aus Versehen einen Himalaya-Weltrekord knackte

    Die wahre Leidenschaft von Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier ist schon immer das Bergsteigen. Im Herbst machte sie mit einer Bestzeit im Himalaya auf sich aufmerksam. Doch geplant war das Ganze nicht, erzählt sie nun bei Blickpunkt Sport.

    Gebetsfahnen in Tibet, im Hintergrund der 6.638 m hohe Kailash

    Erscheinungsweisen des Heiligen in den Bergen

    Kailash, Olymp, Sinai: Auf allen Erdteilen und in vielen Kulturen gibt es "heilige Berge". Was sie ausmacht, erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Innsbruck. Auch ein markanter Gipfel in Bayern hat eine spirituelle Aura.

    Die Sektion Donauland war bis 1924 ein Treffpunkt jüdischer Bergsteiger

    Antisemitismus: Alpenverein stellt sich antijüdischer Geschichte

    Hundert Jahre ist dieser dunkle Moment in der Geschichte des Bergsteigens her: Weil dort viele Mitglieder Juden waren, schloss der Deutsche und Österreichische Alpenverein am 14. Dezember 1924 die Sektion Donauland aus - lange vor der NS-Diktatur.