Höher, schneller, weiter. Extremsportler gehen an ihre Grenzen und darüber hinaus. Der Adrenalin-Kick treibt sie zu immer riskanteren Manövern. So wie die Acroflieger Dani Freutsmiedl und Sigi Heinrich. Acrofliegen, das ist eine Mischung aus Akrobatik und Gleitschirmfliegen. Hoch in der Luft werden Pirouetten und Salti gedreht, die Tricks heißen Infinite oder Fly Back.
Die beiden Chiemgauer fliegen nebeneinander, vollführen ihre Tricks teilweise synchron. Doch das Risiko fliegt immer mit. Und es überträgt sich, etwa auf Nachahmer, die die spektakulären Manöver auf Social Media sehen und dann selbst ausprobieren.
Wie verändert die Instagram-Welt den Extremsport? Wie beeinflusst sie Sportler und Follower? Kontrovers - die Story war mit Gleitschirmfliegern und Bergsteigern unterwegs, um das herauszufinden.
Extremzustände: Im Zweifel bleibt nur der Notschirm
Freutsmiedl und Heinrich gehören zur Elite ihres Sports. Um ihr Niveau zu halten, machen sie zwischen 800 und 1.000 Flüge im Jahr.
Eigentlich sei Acrofliegen eine relativ sinnbefreite Geschichte, so sagt es Sigi Heinrich. Schließlich bringe man sich in Extremflugzustände - und im Zweifel bleibt nur noch der Notschirm, der vor einem lebensgefährlichen Absturz schützen soll.
Seine Flugpartnerin Freutsmiedl erklärt, warum sie es trotzdem immer wieder machen: "Das Gefühl, das man selber unterm Schirm hat, das lässt sich einfach nicht beschreiben. Das ist Freiheit, Glück, und alles andere ist gerade einfach wurscht. Du bist nur du und der Schirm."
Im Video: Kontrovers - Die Story: Extremsport in Zeiten von Social Media
Gefahrenzone Seilbahn: Regeln für Flieger verschärft
Auf den Videos, die Freutsmiedl und Heinrich auf Instagram posten, sieht das alles einfach aus. Links ziehen, rechts ziehen, schon dreht man sich. Aber hinter allem, was einfach aussieht, steckt Arbeit, Fleiß, Scheitern, Wiederaufstehen.
Eine Gefahr, die immer wieder aufkommt, sind Seilbahnen. 2011 etwa verhedderte sich ein Tandem-Flieger in der Tegelbergbahn. 19 Passagiere und der Gondelführer mussten die Nacht in der Höhe verbringen. Verletzt wurde niemand. Doch die Regeln sind seither schärfer: 150 Meter Sicherheitsabstand müssen die Flieger jetzt zur Tegelbergbahn halten.
Gleitschirm-Schüler: Fast auf jedem Helm eine Kamera
Den Trend zu Superlativen, zum Show-Off auf Social Media, beobachtet auch Gleitschirm-Lehrerin Sarah Antz bei ihren Schülern: "Dopamin-, adrenalingesteuert. Ich will den coolsten, besten, weitesten Flug oder ein cooles Foto für Instagram." Dabei begebe man sich in Gefahr oder überschreite Grenzen, die man nicht überschreiten sollte, weil es vom Kenntnisstand nicht passe. Antz versucht daher, bei ihren Schülern den Druck rauszunehmen. Das Tempo beim Start eher zu reduzieren, statt zu steigern.
Bergsteigen als Berufung: Mit 17 an der Eiger-Nordwand
Die Touren von Michi Wohlleben und Lukas Hinterberger führen oft dahin, wo die meisten Menschen nicht hinkommen. Entlang an steilen Wänden, ausgesetzten Graten, zu hohen Gipfeln. Die beiden Alpinisten sind zu jeder Jahreszeit in den Bergen unterwegs. Kontrovers - die Story begleitet die beiden auf die Schweizer Kreuzberge.
Wohlleben gehört zu den besten Bergsteigern Deutschlands, mit 17 hat er bereits die Eiger-Nordwand bestiegen. Seine Touren teilt er auf Social Media, über 40.0000 Menschen folgen ihm dort. Spektakuläre Bilder und Videos wie die von Michi Wohlleben finden Nachahmer, die ähnliche Eindrücke einfangen wollen. Gerade deshalb wägt er oft ab, was er zeigen sollte - und was nicht: "Tatsächlich ist es dann ein Faktor: Filmen wir jetzt diesen Grat? Wir wissen eigentlich, in Instagram würde der super gehen. Oder lassen wir's halt lieber weg, weil nachher irgendjemand dann da einen Unfall macht."
Der Schweizer Alpinclub rät inzwischen dazu, seinen Standort auf Fotos nicht zu verlinken, um ihn für Nachahmer schwerer auffindbar zu machen. Wohlleben dagegen findet, wenn er es nicht postet, tut es vielleicht ein anderer - und die Nachahmer kommen so oder so. "Wir können ja nicht alle schützen, deshalb muss es am Ende jeder für sich wissen."
"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!