Neuste Artikel

Symbolbild: Mann beim Kochen

Das bisschen Haushalt – Männer überschätzen ihren Beitrag

Wer putzt? Wer kauft ein? Wer bügelt? Laut einer Umfrage überschätzen Männer ihren Beitrag zur Hausarbeit. 68 Prozent gaben an, dass sich beide gemeinsam kümmern – nur 44 Prozent der Frauen bestätigten das. Auch der Zeitaufwand unterscheidet sich.

Hand geben zum Vertragsabschluss. Geldscheine im Hintergrund.

Unzufrieden im Job? Ein Wechsel kann sich lohnen

Gründe für einen Jobwechsel gibt es viele. Schlechtes Arbeitsklima, mangelnde Aufstiegschancen, Überlastung, Unterforderung oder einfach nur zu wenig Geld. Oft lohnt sich eine berufliche Veränderung, das zeigt eine aktuelle Studie.

Symbolbild Einsamkeit junge Menschen. Junger Mann sitzt mit Buch am Fenster.

Viele junge Menschen in Europa fühlen sich laut Studie einsam

In Europa fühlt sich mehr als die Hälfte der Menschen zwischen 18 und 35 Jahren einsam. Das zeigt eine Studie der Bertelsmann-Stiftung. Am stärksten ausgeprägt ist das Einsamkeitsgefühl in Frankreich, aber auch in Deutschland sind viele betroffen.

Ein Mann aus Somalia, der zuvor als Schweißer ausgebildet wurde, arbeitet in einer Firma an einem Stahlsegment.

Arbeitsmarkt braucht Zuwanderung: Was das für Bayern bedeutet

Um den Bedarf an Arbeitskräften zu decken, braucht es laut einer aktuellen Studie in Deutschland bis 2040 jährlich rund 288.000 Zuwanderer. Für die einzelnen Bundesländer, auch für Bayern, weichen die Prognosen und Herausforderungen voneinander ab.

Um den Bedarf an Arbeitskräften in kommenden Jahrzehnten zu decken, braucht Deutschland einer Studie zufolge bis 2040 jährlich rund 288.000 Zuwanderer in die Erwerbstätigkeit.

Studie: Arbeitsmarkt braucht jährlich Hunderttausende Zuwanderer

Um den Bedarf an Arbeitskräften in kommenden Jahrzehnten zu decken, braucht Deutschland bis 2040 jährlich rund 288.000 Zuwanderer in die Erwerbstätigkeit. Derzeit gebe es dafür aber zu viele Barrieren, sagen Studien-Autoren.

Jungen Menschen und Wirtschaft

Studie: Jugend bei Wirtschaftspolitik mehr beteiligen

Wenn von "Wirtschaft" die Rede ist, fühlen gerade jüngere Menschen sich manchmal ausgegrenzt. Eine Bertelsmann-Studie zeigt, dass es keineswegs so sein muss. Im Gegenteil: Das Interesse der jüngeren an Wirtschaftsthemen nimmt zu.

In vielen Kitas fehlt es an Personal - und dieses Problem wird laut einer Studie durch einen immer höheren Krankenstand weiter verschärft.

Studie schlägt Alarm: Hoher Krankenstand bei Kita-Personal

Der Personalmangel in Kitas wird laut einer Studie durch einen immer höheren Krankenstand verschärft. An eine qualifizierte Kinderbetreuung sei oft nicht mehr zu denken. Auch in Bayern melden sich Kita-Beschäftigte überdurchschnittlich oft krank.

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.

Zurück ins Büro? So gehen Firmen in Bayern mit Homeoffice um

Während in den USA große Konzerne Mitarbeiter aus dem Homeoffice zurück ins Büro rufen, halten große Unternehmen in Bayern weiter an den bisherigen Reglungen fest. Homeoffice hat sich in der Arbeitswelt etabliert.

Eine Gruppe von Schülern, die sich im Unterricht melden.

Nach "Weckruf": Hohe Schulabbrecherquote in Hof sinkt

Höchste Schulabbrecher-Quote bundesweit: Damit sorgte Hof 2023 für Schlagzeilen. Die Politik hat inzwischen reagiert. Nun schaffen dank mehr Förderung mehr Jugendliche ihren Abschluss. Aber: Einige Eltern verweigern den Kontakt zur Schule.

Kind schaukelt, man sieht seinen Schatten und den einer erwachsenen Person

Jeden Tag verzichten: Armut trifft Alleinerziehende am stärksten

Das "Nein" gehört für Arme zum Alltag: Public Viewing in der Kneipe, ein Eis mit Freunden – das kann sich nicht jeder leisten. Am stärksten betroffen: Alleinerziehende. Das ist schon länger bekannt. Aber es ändert sich wenig, zeigt eine neue Studie.