Neuste Artikel

Verschiedene Biomilch-Kartons stehen im Gras.

Verwirrend für Verbraucher: Welche Bio-Milch darf's denn sein?

Kühe ohne Weide sind laut EU-Ökoverordnung keine Bio-Kühe. Trotz massiver Proteste der Biobauern muss das in Deutschland jetzt umgesetzt werden. Ein Lösungsvorschlag aus der Branche: zweierlei Biomilch. Aber machen die Molkereien und die EU da mit?

Fotografen fotografieren Models

Lebenssinn gefunden: Vom Modefotografen zum Biolandwirt

Gerd Bayer ist ein international gefragter Modefotograf. Doch dann schmeißt er hin und wird Biobauer. Findet er mehr Erfüllung in der neuen Arbeit? Studien zeigen, dass Menschen gesünder und glücklicher leben, wenn sie einen Sinn im Leben haben.

Katharina und Andreas Wimmer auf der Weide neben einer Kuh mit Hörnern

Biobauern: Früher oft belächelt – und heute?

20 Hektar Betriebsgröße – vor 100 Jahren und heute. Kann davon eine Bauernfamilie leben? Der Bio-Hof der Wimmers in Bergen im Chiemgau ist nicht größer geworden, aber vielfältiger. Ein Beispiel, wie sich Öko-Landwirtschaft in Bayern entwickelt hat.

Traktor mit Spritze bringt Pflanzenschutzmittel auf Feld mit Bio-Zuckerrüben aus

Kupfer in der Not: Auch Biobauern spritzen Pflanzenschutzmittel

Im Ökolandbau wird regelmäßig Kupfer gespritzt, um Gemüse, Weintrauben oder Hopfen vor Pilzbefall zu schützen. Heuer gibt es sogar eine Notfallzulassung für Zuckerrüben. Aber das Schwermetall steht in der Kritik: Es reichert sich im Boden an.

Besucherin Daniela Michaelis und Bäuerin Barbara Gropper kraulen ein Kuh im Laufstall

Blick hinter die Kulissen: Landwirt für einen Tag

Die Bauernproteste im Winter sind noch im Hinterkopf. Doch wer kennt sich schon mit den Hintergründen aus und hat Einblick, wie Landwirtschaft heute wirklich funktioniert? Eine Landwirtin im Unterallgäu sucht den Dialog mit den Verbrauchern.

Die Fünftklässler des Johannes-Butzbach-Gymnasiums Miltenberg durften auf dem Biohof Eck in Mainbullau freilaufende Schweine streicheln.

Landwirtschaft zum Anfassen: Aktiv-Wochen für Schüler

Seit Montag laufen die Aktiv-Wochen „Erlebnis Bauernhof“ des Bayerischen Landwirtschaftsministeriums. Bei einem Bauernhof-Besuch können Schüler Lehrplaninhalte direkt vor Ort erfahren. Eine Klasse aus Miltenberg hat's ausprobiert.

Der Biobauer Martin Ritter in Ostheim vor der Rhön

So hilft ein fränkischer Landwirt ukrainischen Kriegsopfern

Biobauer Martin Ritter aus Franken produziert seit Jahren auch in der Ukraine. Als dort der Krieg begann, brachte er dutzende Frauen und Kinder nach Ostheim vor der Rhön in Sicherheit. Mit der Hilfsbereitschaft seines Netzwerks gelang aber noch mehr.

Eine Gruppe Ferkel im Stroh.

    Ukraine-Krieg: Geht Bio-Tierhaltern bald das Öko-Futter aus?

    Der Krieg in der Ukraine könnte dazu führen, dass deutsche Bio-Bauern bald kein Öko-Futter mehr für ihre Tiere haben. Landwirte müssten dann auf konventionelles Futter umsteigen, warnen Verbände. Ob ihnen dann das Biosiegel bleibt, liege an der EU.

    Moderatorin Anouschka Horn

    Dürre - Regierung will Viehhaltern helfen

    Biobauern testen alternative Feldfrüchte +++ Borkenkäferalarm im Frankenwald +++ Rechtsradikale demonstrieren in den USA +++Literaturnobelpreisträger Naipaul stirbt im Alter von 85 Jahren +++ Bayerische Sprachwurzel in Straubing verliehen

    Kosten sparen: Biobauer setzt auf Sonnenenergie

    Ein Landwirt in Niederbayern rüstet seinen Fuhrpark auf Elektroantrieb um. Den Strom dafür erzeugt die eigene Photovoltaik-Anlage. Damit spart er sich eine Menge Geld.