Neuste Artikel

Was erwarten junge Menschen von der Politik? Wie sehen sie ihre Zukunft? Brauchen sie mehr Unterstützung? Was bewegt Bayerns Jugend?

"Wir Jugendliche wollen mit an den Verhandlungstisch"

140 junge Menschen aus Regensburg und Umgebung kamen zur "jetzt red i extra" Sendung, um mitzureden. Ihren Fragen stellten sich Bayerns Digitalminister Fabian Mehring (Freie Wähler) und die SPD-Bundestagsabgeordnete Carmen Wegge.

20.03.2025: Der Bundesadler an der Stirnseite des Plenarsaals im Deutschen Bundestag.

Jetzt live: Konstituierende Sitzung des neuen Bundestags

630 Abgeordnete zählt der neu gewählte Bundestag, der heute zum ersten Mal zusammenkommt. Mit dabei sind auch etliche aus Bayern, einige von ihnen ganz neu. BR24 hat zwei von ihnen begleitet: Andreas Mayer von der AfD und Hülya Düber von der CSU.

Der 23-jährige Luke Hoß aus Passau wird Deutschlands jüngster Bundestagsabgeordneter.

Jüngster Bundestagsabgeordneter: Ein Linker aus Passau

Dass ein Linken-Politiker Niederbayern im Bundestag vertritt, ist schon ungewöhnlich. Luke Hoß aus Passau bringt aber auch noch ein zweites Alleinstellungsmerkmal mit: Der 23-Jährige ist Deutschlands jüngster Abgeordneter.

Mercedes-Lenkrad während der Retromobile Motorshow 2025 auf der Paris Expo

"1.001 Gesetz": Wie Autohäuser unter Bürokratie leiden

Vor der Wahl stellen wir Betriebe vor, deren Arbeit durch zu viele Vorschriften erschwert wird. Diesmal geht es um einen Kfz-Betrieb, der wegen des hohen bürokratischen Aufwands fast kapituliert. Ein Bundestagsabgeordneter stellt sich der Kritik.

Renate Künast ist Sprecherin der Arbeitsgruppe Landwirtschaft und Ernährung der Grünen. Sie setzt sich seit Jahrzehnten für mehr Tierschutz in Deutschland ein und engagiert sich auch im Hinblick auf eine neue EU-Tiertransportverordnung. Sie sagt hier auf einer Konferenz der Grünen zum Thema Tiertransporte in Berlin: „Die Tierschutzgesetzgebung ist auch in Deutschland ist noch in den Anfängen“.

Falschzitat bei Facebook – BGH prüft Künast-Klage

Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Künast klagt gegen Meta wegen eines falschen Memes, das ihr ein erfundenes Zitat zuschreibt. Der BGH prüft, ob Facebook alle Varianten des Memes löschen muss. Eine Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben.

Landesvorsitzender Stephan Protschka wird Listenführer für Bayern zur Bundestagswahl

Bayern-AfD wählt Landeschef Protschka zum Spitzenkandidaten

Die bayerische AfD will noch vor Weihnachten ihr Spitzenpersonal für die Bundestagswahl wählen. Landeschef Stephan Protschka wurde zum Spitzenkandidat gekürt. Auch die anderen vorderen Plätze gingen an derzeitige Bundestagsabgeordnete.

Soldaten vom Wachbataillon der Bundeswehr in der Dienstuniform.

Streit um hunderte Millionen Euro für neue Bundeswehr-Kleidung

Das Verteidigungsministerium will in den nächsten Jahren insgesamt 644 Millionen Euro für neue Kleidung von Bundeswehrsoldaten ausgeben. Angesichts der schwierigen Haushaltslage sprechen Bundestagsabgeordnete von einer falschen Prioritätensetzung.

ARCHIV - 04.09.2024, Schleswig-Holstein, Todendorf: Bundeskanzler Olaf Scholz (r, SPD) und Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, bei der feierlichen Indienststellung des Luftverteidigungssystems IRIS- T SLM in der Kaserne Todendorf. (zu dpa: «SPD in Bamberg fordert Kanzlerkandidatur von Pistorius») Foto: Christian Charisius/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Rufe nach Pistorius – doch Scholz beharrt auf Kanzlerkandidatur

"Die SPD und ich, wir sind bereit": Kanzler Scholz hält trotz wachsender Kritik in der SPD an seiner Kandidatur fest. Währenddessen hat sich ein weiterer Bundestagsabgeordneter für Verteidigungsminister Pistorius als Kanzlerkandidaten ausgesprochen.

Boris Pistorius (l.) und Olaf Scholz (Archivbild)

K-Frage in der SPD: Druck auf Scholz nimmt zu

Wechselt die SPD ihren Kanzlerkandidaten noch aus? Einem Bericht zufolge machen sich erste Bundestagsabgeordnete dafür stark, mit Boris Pistorius anzutreten. Die Parteispitze warnt indes vor einer Debatte um Olaf Scholz.

Abschiebeflug (Archivbild)

Über 60 Prozent der geplanten Abschiebungen scheitern

Von Januar bis September sind laut einem Bericht fast 62 Prozent der geplanten Abschiebungen aus Deutschland gescheitert. Das ergab die Anfrage der BSW-Bundestagsabgeordneten Sahra Wagenknecht. Sie wirft Bundeskanzler Olaf Scholz "Wortbruch" vor.