Neuste Artikel

Söder vor Solarmodulen

Photovoltaik: Hält der Freistaat Söders Versprechen?

Der Freistaat will bei der Energiewende mit gutem Beispiel vorangehen und auf den Dächern seiner eigenen, staatlichen Gebäude Photovoltaik-Anlagen installieren. Wie gut das gelingt? Kommt auf die Perspektive an.

Archivbild: Bayerns Finanzminister Albert Füracker

Finanzpaket: Milliardenwünsche und große Fragezeichen in Bayern

Bayerns Minister und Kommunen freuen sich nach dem Ja des Bundesrats auf Milliarden für marode Infrastruktur. Es gibt viele Wünsche, aber auch große Fragezeichen: Noch sei unklar, wofür das Geld eingesetzt werden könne, sagt Finanzminister Füracker.

Fastenredner Maximilian Schafroth am 12.03.25 bei der Probe auf dem Nockherberg

"Wahlkampf-Geisterbahn": Schafroths Abrechnung mit Söder

Fastenredner Maximilian Schafroth überrascht am Nockherberg mit einer bissigen Predigt. Ministerpräsident Söder muss besonders viel einstecken, teilweise rutscht ihm das Lächeln aus dem Gesicht. Dafür erntet Schafroth anschließend auch Kritik.

Neigetechnikzug

Abschied vom "Superzug": Zukunfts-Neigetechnik ohne Wasserstoff

Bayern ändert sein Zukunftskonzept für den Zugverkehr in weiten Teilen des Freistaats. Anders als noch vor zwei Jahren verkündet, soll die künftige Neigetechnik-Flotte ohne Wasserstoffantrieb auskommen. Geplant sind jetzt reine Elektrozüge mit Akkus.

Bauarbeiter arbeiten an einem Rohbau für Eigentumswohnungen (Symbolbild)

Staatsregierung verabschiedet sich von Wohnungsbau-Ziel bis 2025

10.000 neue Wohnungen hätte die staatliche Baugesellschaft Bayernheim bis Ende 2025 bauen wollen. Zweifel an den Plänen gibt es schon lange. Nun hat auch das Bauministerium eingeräumt, dass man das Ziel verfehlen werde – und zwar deutlich.

Das Deutschlandticket auf dem Handy

Deutschlandticket für 2025 gesichert – und danach?

Gute Nachrichten für die Kunden des Deutschlandtickets: Die Finanzierung des bundesweiten Angebots im nächsten Jahr steht. Bundestag und Bundesrat stimmen einer wichtigen Gesetzesänderung zu. Und wie geht es langfristig weiter?

Klaus Holetschek und Hubert Aiwanger

"Fiese Attacken": Ton zwischen CSU und Freien Wählern wird rauer

Kurz vor Weihnachten verschärft Freie-Wähler-Chef Aiwanger den Ton: Er wirft dem Koalitionspartner CSU Angriffe unter der Gürtellinie vor. CSU-Fraktionschef Holetschek kontert: Aiwanger solle nicht so empfindlich sein – und seine Arbeit machen.

Der bayerische Verkehrsminister: Christian Bernreiter (CSU).

In Infrastruktur investieren: Bernreiter für neue Schulden offen

In Bayern ist die Verkehrsinfrastruktur in die Jahre gekommen. Verkehrsminister Bernreiter fordert deshalb, die Investitionen aufzustocken. Weil das Geld dafür aktuell aber nicht reiche, will der CSU-Politiker auch neue Schulden nicht ausschließen.

MVV-Chef Rosenbusch demonstriert neues Ticketsystem

Neues MVV-Ticket-System: Mit einem Swipe quer durch Oberbayern

Den MVV-Tarifdschungel müssen Fahrgäste ab sofort nicht mehr selbst durchdringen. Sie müssen nur noch per Wischen auf dem Smartphone ein- und auschecken. Den Rest soll ihnen das neue Ticketsystem "MVVswipe" abnehmen.

Archivbild: Arbeiten an der Oberleitung der Riedbahn bei der Generalsanierung

Diesellok ade: Das plant Bayern bei der Bahn-Elektrifizierung

In Bayern ist nur etwa die Hälfte des Bahn-Streckennetzes elektrifiziert. Auf Regionalstrecken sind Oberleitungen oft Fehlanzeige. Dennoch ist es erklärtes Ziel, dass auch in Bayern Dieselloks im Personenverkehr verschwinden. Wie das gelingen soll.