Neuste Artikel

Zu sehen ist ein Maisfeld.

Schutz der Böden: Sollte der Fruchtwechsel Pflicht bleiben?

Ein Jahr Weizen, dann Raps, dann Mais – eine typische Fruchtfolge in der Landwirtschaft. Das dämmt die Verbreitung von Schädlingen ein, es braucht weniger Pestizide. Die EU hat die Praktik zur Pflicht gemacht. Doch es gibt Streit über die Regel.

Eine weite Brachfläche, die mit gelb blühenden Wildpflanzen bewachsen ist

Gelockerte EU-Agrarvorgaben: Rückschlag für den Artenschutz?

Es ist ein Zugeständnis an die Bauern: Umweltstandards in der EU-Agrarpolitik sollen gelockert werden. Umweltverbände reagieren empört und sehen den Artenschutz in Gefahr. Doch die tatsächlichen Auswirkungen könnten geringer sein als befürchtet.

jetz red i (31.01.2023): Karl Bär (l.) und Michaela Kaniber in der Stadthalle Memmingen

Kaniber zu EU-Agrarpolitik: "Wir müssen den Reset-Knopf drücken"

Michaela Kaniber (CSU) und Karl Bär (Grüne) stellten sich bei "jetzt red i" in Memmingen den Sorgen der Landwirte. Wie emotional die Diskussionen über deren Zukunft ist, war auch dort zu spüren - mit Protesten vor und Buh-Rufen in der Arena.

Fast jeder dritte Euro aus dem mehrjährigen EU-Etat fließt in die Landwirtschaft

Agrar-Streit: Dieselförderung weg - hohe Subventionen bleiben

Die Vorsitzenden der Ampel-Fraktionen in Berlin wollen heute mit Bauernvertretern reden. Aber der Protest geht weiter, der Ärger der Landwirte ist groß. Dabei fließen in die EU-Agrarförderung enorme Summen, während das Höfesterben andauert.

Die Star-Köchin und EU-Parlamentariern Sarah Wiener

Sarah Wiener kritisiert Wagenburg-Mentalität in der Agrarpolitik

Die Star-Köchin und EU-Parlamentariern Sarah Wiener prangert im Interview mit dem BR-Politikmagazin Kontrovers an, viele EU-Agrarpolitiker seien von Lobbyorganisationen beeinflusst - und die hätten statt Nachhaltigkeit nur Gewinnmaximierung im Sinn.

    Die EU-Agrarpolitik ab 2020: Wenig neue Ideen

    EU-Agrarkommissar Hogan hat in Brüssel einen Gesetzentwurf vorgestellt für eine Agrarreform nach 2020. Der Inhalt: erst mal weiter so - die Landwirte bekommen weiterhin Subventionen nach dem Gießkannenprinzip. Eine Analyse von Christine Schneider

    So könnte die gemeinsame EU-Agrarpolitik ab 2020 aussehen

    Der Vorschlag der EU-Kommission für die gemeinsame Agrarpolitik ab 2020 wird heute präsentiert. Agrarkommissar Hogan muss mit weniger Geld auskommen. Die Briten sind weg und er muss die Ansprüche von Bauern und Verbrauchern unter einen Hut bringen.