Neuste Artikel

Eine in der Fertigung befindliche Luft-Wasser-Wärmepumpe

Was ist dran? Fünf Mythen rund um die Wärmepumpe

Zuletzt ist die Nachfrage nach Wärmepumpen gesunken. Sie gelten als teuer und nicht besonders effizient, vor allem wenn es sehr kalt ist. Was ist dran an diesen und weiteren Behauptungen über Wärmepumpen?

Energieeffizientes Bauen und Sanieren (Symbolbild).

Mehr Energieeffizienz am Bau: "Langfristig Freude haben"

Beim Thema Energieeffizienz in der Baubranche herrscht viel Unsicherheit: Ein Finne macht mitten in Augsburg währenddessen ein denkmalgeschütztes Gebäude zum Vorzeigeprojekt – und bayerische Behörden wollen verstärkt informieren.

Wärmedämmung einer Hausfassade

EU beschließt: Gebäudebestand soll bis 2050 emissionsfrei sein

Die EU-Staaten haben grünes Licht für ein neues EU-Gesetz gegeben, wonach ab 2030 alle neu gebauten Gebäude in der EU emissionsfrei sein müssen. Von 2050 an soll der gesamte Gebäudebestand ohne umweltschädliche Emissionen auskommen.

Die Energieeffizienzlabels kennen eigentlich alle. Aber was sie genau aussagen, ist dann doch etwas komplizierter.

Effizienzklassen: Was es beim Energielabel zu beachten gibt

Stromfresser oder Öko-Gerät? An Kühlschränken oder Waschmaschinen kleben seit Jahren Kennzeichnungen, die den Verbrauchern auf einen Blick sagen sollen, woran sie beim Kauf sind. Tatsächlich lohnt es sich, die Labels mal genauer zu betrachten.

Um die Vögel nicht beim Brüten zu stören, ist ab dem 1. März das heckenschneiden verboten. Hier ein Sperling im Frühjahr.

Lobbyregister, Kühlschränke, Sommerzeit: Das ändert sich im März

Haushaltsgeräte werden verbraucherfreundlicher klassifiziert, manche Rentner müssen höhere Beiträge für die Krankenversicherung zahlen und Deutschlands Lobbyisten werden strenger kontrolliert. Das und noch einiges mehr bringt der neue Monat.

ARCHIV - 01.10.2020, Nordrhein-Westfalen, Hürth: Häuser stehen eingerüstet auf einem Baufeld am Stadtrand von Köln. Der Bestand an Sozialwohnungen hat sich in Nordrhein-Westfalen in den letzten Jahren verringert. (zu dpa: «Immer weniger Sozialwohnungen in NRW») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Höhere Energiestandards beim Neubau: Ministerin vorerst dagegen

Um die Baubranche nicht noch weiter zu belasten, stellt Bundesbauministerin Geywitz in Aussicht, die geplante Verschärfung der Energiestandards für Neubauten zu verschieben. Die Branche klagt über weniger Neuaufträge und viele Stornierungen.

Industrieanlagen eines Chemiekonzerns (Symbolbild).

Energiesparpläne der Ampel: Schädlich für die Wirtschaft?

Energiesparen, wo es geht, das ist das Ziel der Bundesregierung. Wie das passieren soll, darüber sind sich Parteien und Wirtschaft nicht einig. Die Debatte um den Gesetzentwurf zur Steigerung der Energieeffizienz zeigt unterschiedliche Positionen.

Klassisch - Halogen - LED: Die Evolution der Glühlampe soll zum Umweltschutz beitragn

Neue Effizienzklassen: LEDs sind nicht schlechter geworden

Statt A++ haben einige LED-Lampen seit neuestem deutlich niedrigere Energie-Effizienzklassen. Dahinter steckt allerdings keine schlechtere Technologie, sondern eine neue Kategorisierung.

Symbolbild: Parkplatz für Elektroautos

Klima-Quartier: Aschaffenburg lässt Muster-Konzept erstellen

CO2-Emissionen reduzieren, die Energieeffizienz und die Lebensqualität unter den veränderten Bedingungen durch die Klimakatastrophe steigern. Das sind die Ziele für das Aschaffenburger Klima-Quartier Damm, für das derzeit ein Konzept erstellt wird.

Hans-Josef Fell auf seinem Öko-Dach mit Solaranlagen in Hammelburg

Energieautarkes Wohnen in Hammelburg: Rapsöl, Sonne und Co.

Steigende Strompreise sind für Hans-Josef Fell aus Hammelburg kein Thema. Der ehemalige Grünen-Bundestagsabgeordnete produziert zuhause soviel elektrische Energie, dass er seinen Haushalt jetzt vom öffentlichen Stromnetz komplett abgemeldet hat.