Neuste Artikel

(Symbolbild) In Deutschland gibt es mehr Fahrräder als Menschen

Volle Lager, weniger Absatz: Fahrradbranche in Corona-Nachwehen

Der Zweirad-Industrie-Verband hat am Mittwoch die Marktdaten der Fahrradbranche veröffentlicht – und geht davon aus, dass bundesweit fast 89 Millionen Drahtesel im Einsatz sind. Trotzdem geht es der Branche wirtschaftlich nicht gut.

Die Fahrradmitnahme ist in Bayern nach wie vor schwierig.

Ein-Euro-Radticket in Bayern: Nachfrage nur mäßig

Mit dem Rad in die Bahn – das kann Nerven kosten. Bereits die Suche nach dem richtigen Ticket erfordert Geduld. Abhilfe schaffen sollte das 2023 eingeführte bayerische Ein-Euro-Radticket. Eine Grünen-Anfrage zeigt nun: Die Nachfrage ist überschaubar.

Radfahrer in München

Münchner sind mehr zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs

Der Anteil der Wege mit dem Auto in München ist insgesamt gesunken, obwohl deutlich mehr Fahrzeuge zugelassen sind. Dafür gehen die Menschen nun mehr zu Fuß und fahren mit dem Fahrrad. Das hat eine aktuelle, repräsentative Studie ergeben.

Markierungen sind auf einer Straße auf Mallorca zu sehen, nachdem es hier am Vormittag einen Unfall gegeben hatte.

Unfall auf Mallorca: Bahnrad-Nationalmannschaft betroffen

Sechs Fahrer der deutschen Bahnrad-Nationalmannschaft sind auf Mallorca schwer verunglückt. Bei einer Trainingsfahrt am Montagvormittag sei das Ausdauer-Nationalteam von einem Auto erfasst worden, teilte German Cycling am Montag mit.

Mädchen auf einem Fahrrad auf verschneiter Straße

Winterwetter, Eis und Schnee: Sicher unterwegs auf dem Fahrrad

Autofahrer kennen das: Steht der Wagen nachts im Freien, kann zu frostig-früher Morgenstunde bereits das Spiel mit dem Anlasser zur Geduldsprobe ausarten. Radfahrer haben da gut lachen - wenn sie auf den Winter vorbereitet sind.

Schrottautos sind auch in Bayern ein immer größeres Problem. (Archivbild)

Mehr Fahrzeugleichen: Was das für bayerische Städte bedeutet

Unerlaubt abgestellte Autos und Fahrräder sind in Bayern ein wachsendes Problem. In Städten wie München und Nürnberg steigen die Zahlen von Schrottautos und Fahrradwracks. Wo sind die Problemzonen? Ein Überblick.

Fahrradhelm aus nachwachsendem Rohstoff kann leicht recycelt werden

Sicher und nachhaltig: Fahrradhelm aus nachwachsendem Rohstoff

Radfahren schont die Umwelt, Fahrradhelme tun das bisher allerdings nicht. Mindestens vier verschiedene Kunststoffe sind darin verarbeitet, das macht Recycling unmöglich. Wissenschaftler entwickeln deshalb einen neuen, nachhaltigen Schutzhelm.

Ein Kind in Warnweste fährt den Slalom-Parcours

Neuer Radlführerschein soll Schulkinder verkehrssicher machen

Damit Kinder mit dem Fahrrad sicher zur Schule kommen, trainieren sie in der Grundschule das Radfahren. Jetzt gibt es als Abschluss einen neuen Radlführerschein. Doch Eltern und Experten sagen: Die Probleme bei der Verkehrssicherheit liegen woanders.

Das neue Verkehrsschild in Gunzenhausen.

Mehr Sicherheit: Fahrrad-Überholverbot in Gunzenhausen

Viele Städte und Gemeinden in Bayern feilen an ihren Radverkehrskonzepten. So auch die Stadt Gunzenhausen. Ein Gutachten hat verschiedene "Problem-Straßen" ausgemacht. In einer davon dürfen nun Radfahrer nicht mehr überholt werden.

Symbolbild: Fahrrad-Training für Kinder

Verkehrswacht: Viele Kinder können nicht Radfahren

Balancieren, Klettern, Slalomlaufen fällt Kindern immer schwerer. Das fehlende Körpergefühl führt nach Einschätzung der neuen Präsidentin der Verkehrswacht, Kirsten Lühmann, dazu, dass Grundschulkinder immer schlechter Fahrrad fahren.