Neuste Artikel

Zu sehen ist ein Schild mit der Aufschrift "Notaufnahme".

#Faktenfuchs: Gerlachs Forderung kein Beleg für baldigen Krieg

Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) hat gefordert, deutsche Krankenhäuser auf einen möglichen Kriegsfall vorzubereiten. Ein YouTuber behauptete deshalb irreführenderweise, Deutschland stehe kurz vor einem Krieg. Ein #Faktenfuchs.

Bayern, Würzburg: Bei einer Anti-Terror-Übung hängen die Warnzeichen vor Biogefährdung, Radioaktivität und giftigen Stoffen vor einem Feuerwehrfahrzeug.

Hilfswerke warnen vor Lücken beim Bevölkerungsschutz

Die großen Hilfsorganisationen in Deutschland schlagen Alarm: Angesichts zunehmender Naturkatastrophen und sicherheitspolitischer Bedrohungen fordern sie, den Zivilschutz hochzufahren.

Wird aktuell Politik auf Kosten der Jungen gemacht? Diesen Vorwurf erhebt Ursula Weidenfeld in der Münchner Runde.

Leben die Babyboomer zulasten der Jungen?

Lässt die Politik die Interessen junger Menschen außer Acht? Die Wirtschaftsjournalistin Ursula Weidenfeld will, dass die Älteren finanziell stärker in die Pflicht genommen werden. Mit dieser Forderung ist sie nicht allein.

In einer Arztpraxis sitzt ein Arzt und eine Patientin.

E-Patientenakte: Kassenärzte fordern weiter Verschiebung

Seit Januar erproben Arztpraxen unter anderem in Franken die elektronische Patientenakte. Die für die Testregionen zuständigen Kassenärztlichen Vereinigungen sehen weiter ungelöste Probleme und bleiben bei der Forderung, den Start zu verschieben.

ARCHIV - 04.06.2024, Bayern, München: Ein Schild weist an Landshuter Allee am Mittleren Ring auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h zur Luftreinhaltung hin. An der Landshuter Allee wurde jahrelang im Schnitt der bundesweit höchste Wert des gesundheitsschädlichen Abgases Stickstoffdioxid gemessen. Auf einem rund 2,5 Kilometer langen Abschnitt des Mittleren Rings gilt daher nun Tempo 30. (zu dpa: «München bleibt bei Tempo 30-Abschnitt am Mittleren Ring») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wegen besserer Luftqualität: Tempo 30 am Mittleren Ring bleibt

Jetzt ist es fix: Auf der Landshuter Allee in München gilt weiter Tempo 30. Das hat der Münchner Stadtrat beschlossen. Eine Verschärfung des Dieselfahrverbots ist damit erstmal vom Tisch. Doch die Deutsche Umwelthilfe hält an ihrer Forderung fest.

Was erwarten junge Menschen von der Politik? Wie sehen sie selbst ihre Zukunftsaussichten? Und wo brauchen sie mehr Unterstützung?

Zwischen Krisen, Klima und Krieg – Was bewegt die Jugend?

Wir wollen wissen, wie es jungen Menschen in Bayern geht. Was sind ihre Sorgen? Welche Forderungen haben sie? "Jetzt red i" lässt die Jugend zu Wort kommen und bringt sie unter anderem mit Digitalminister Fabian Mehring ins Gespräch – seid dabei!

Eine Erzieherin steht mit einem Schild mit dem Schriftzug "Kita-Personal am Limit" bei einer Kundgebung der Gewerkschaft Verdi

Öffentlicher Dienst: Zähe Tarifrunde um Gehalt und freie Tage

Die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst laufen weiter. Ein Knackpunkt ist die Verdi-Forderung nach mehr freien Tagen. Die Arbeitgeber kontern: Das geht nicht, weil sonst etwa Kitas die Öffnungszeiten einschränken müssten.

(Symbolbild) Demonstration in München gegen Rechtsruck im Februar

Keine "Schattenstruktur": Regierung verteidigt NGO-Förderung

Ein riesiger Fragenkatalog zur Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen und deren politischer Neutralität – dieser Vorstoß der Unionsfraktion hatte für erheblichen Wirbel gesorgt. So hat die Bundesregierung jetzt geantwortet.

Katharina Dröge, Bundestags Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Britta Haßelmann Bundestags Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von Bündnis90/Die Grünen, und Felix Banaszak, Bundesvorsitzender von Bündnis90/Die Grünen, gehen vor Beginn der Fraktionssitzung im Bundestag. Bei einer geplanten Sondersitzung im Bundestag sollen weitreichende Grundgesetzänderungen beschlossen werden.

Warum die Grünen das schwarz-rote Finanzpaket ablehnen

Die Grünen stellen sich geschlossen gegen das Milliarden-Paket von Union und SPD und haben klare Forderungen. Ohne ihre Zustimmung fehlt Schwarz-Rot die Mehrheit für die nötigen Grundgesetzänderungen. Wird noch ein Kompromiss gefunden? Eine Analyse.

Gäste auf dem Weg in eine Jugendherberge

Bayerische Jugendherbergen unter Modernisierungs-Druck

Viele ihrer Gebäude sind 100 und mehr Jahre alt: Um alle 49 bayerischen Jugendherbergen auf einen modernen Standard zu bringen, sind hohe Investitionen nötig. Die Förderung durch den Freistaat ist in den letzten 20 Jahren aber sogar zurückgegangen.