Neuste Artikel

Streit um Ehegattenunterhalt: Wann besteht Anspruch?

Streit um Ehegattenunterhalt: Wann besteht Anspruch?

Wenn eine Ehe in die Brüche geht, führt das oft zu finanziellen Verwerfungen. Häufige Streitpunkte sind Höhe und Dauer von Unterhaltszahlungen. Um Rosenkriege zu vermeiden, ist der Ehegattenunterhalt gesetzlich geregelt. Wie? Ein Überblick.

Frank-Walter Steinmeier

Steinmeier unterzeichnet Grundgesetzänderung für Finanzpaket

Das Milliarden-Paket für Verteidigung und Infrastruktur hat die letzte Hürde genommen: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fertigte das von Bundestag und Bundesrat verabschiedete Gesetz für die erforderliche Grundgesetzänderung aus.

Windkrafträder in Bayern bei Odelzhausen

Aiwangers Bürgerbeteiligungsgesetz fällt durch - auch bei CSU

Bayerns Wirtschaftsminister Aiwanger will Bürger und Gemeinden an Wind- und Solarparks beteiligen, um die Akzeptanz zu steigern. Sein Gesetzentwurf wird im Landtag von Verbänden, Opposition und auch CSU zerpflückt. Das Gesetz ist vorerst gescheitert.

(Symbolbild) Nahaufnahme eines Fünf- und Zehn-Euro-Scheins

15 Euro Mindestlohn – was würde das bringen?

15 Euro in der Stunde – möglich, dass der gesetzliche Mindestlohn nächstes Jahr schon entsprechend steigt. Das zumindest haben sich Union und SPD vorgenommen. Ob es umgesetzt wird, hängt auch von den laufenden Koalitionsgesprächen ab.

Eine Frau zählt am 03.03.2025 Euro-Geldscheine ab (Symbolbild)

DGB-Rentenreport: Gesetzliche Rente bei Frauen oft mager

Viele Frauen in Bayern bekommen deutlich weniger Rente als Männer. Das ist eines der Ergebnisse des aktuellen Rentenreports, den der Gewerkschaftsbund DGB vorgestellt hat. Eine weitere Erkenntnis: Renten in Nordbayern sind mehr wert als im Süden.

Symbolbild: Darmspiegelung

Darmkrebs: Früherkennung kann Leben retten

Zwar ist die Darmkrebsvorsorge ab dem Alter von 50 Jahren kostenfrei, doch nur die Hälfte der Berechtigten nimmt diese Chance wahr, so die AOK. Dabei schützt die Früherkennung zuverlässig vor der Erkrankung.

Bundespolizei begleitet einen Flüchtling zu seinem Abschiebeflug

EU-Kommission: Gesetz soll schnellere Abschiebungen ermöglichen

Nach den Anschlägen von Magdeburg und München sorgt die Frage der Rückführung von abgelehnten Asylbewerbern immer wieder für Debatten. Die EU Kommission hat nun einen Plan vorgestellt, wie Abschiebungen in Zukunft schneller klappen könnten.

Ein- und Zwei-Cent-Münzen

Warum Ein- und Zwei-Cent-Münzen abgeschafft werden könnten

Die Ein- und Zwei-Cent-Münzen stehen erneut auf dem Prüfstand: Das Nationale Bargeldforum hat sich für eine gesetzliche Rundungsregel auf fünf Cent bei Barzahlungen ausgesprochen. Andere Länder haben die Regelung bereits eingeführt.

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof

Erstes Bürgerwindrad museumsreif – viele neue im Entstehen

Bayerns erstes Bürgerwindrad aus dem Landkreis Hof bekommt einen Platz im Deutschen Museum München. Es wird bald demontiert. Bayernweit hat Stromerzeugung in Bürgerhand nach einer Durststrecke inzwischen wieder Konjunktur.

Ein Schild mit der Aufschrift "Warnstreik" hängt im Flughafen Hamburg.

Wie weit dürfen Streiks gehen?

24 Stunden kaum Flugverkehr in Deutschland – ist das eigentlich erlaubt? Die Rufe nach strengeren Streikregeln werden wieder lauter. Doch das Streiken gilt als Grundrecht – und es gibt kein Gesetz, das Grenzen setzt.