Neuste Artikel

Eine Journalistin filmt im Manchinger Kelten-Römer-Museum den Tatort.

Lehren aus Manchinger Gold-Diebstahl: Museen verstärken Schutz

Zehn Minuten dauerte es, den größten keltischen Goldfund des 20. Jahrhunderts aus dem Museum in Manching zu stehlen. Der spektakuläre Diebstahl im November 2022 zeigte, wie verwundbar Museen sein können. Welche Lehren wurden seither gezogen?

ARCHIV - 20.07.2023, Bayern, München: Sichergestellte Münzklumpen werden während einer Pressekonferenz des Bayerischen Landeskriminalamts zu den Festnahmen im Fall des Manchinger Goldschatz-Diebstahls präsentiert. (zu dpa: «Gericht beginnt mit Detailarbeit zu Diebstahl von Goldschatz») Foto: Uwe Lein/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Keltenschatz: Prozess läuft - doch wo ist das Gold?

Seit Mitte Januar läuft vor dem Landgericht Ingolstadt der Prozess um den gestohlenen Manchinger Goldschatz. Vier Männer werden beschuldigt, den Schatz geklaut zu haben. Nahezu alle Zeugen hat das Gericht zu dem Fall angehört. Doch: Wo ist das Gold?

Angeklagter wird von einem Polizisten in den Gerichtssaal geführt und hält sich eine Jacke vors Gesicht.

Goldschatz-Diebstahl: Probleme mit Alarm und Videoüberwachung

Am Landgericht Ingolstadt hat die Beweisaufnahme zum Goldschatz-Diebstahl aus dem Kelten-Römer-Museum Manching begonnen. Thema war auch die Sicherheit. Der Museumsleiter sagte, dass vor dem Einbruch die Videoüberwachung nicht funktioniert habe.

Prozess in Manching: Wo ist der gestohlene Goldschatz?

Prozess in Ingolstadt: Wo ist der gestohlene Goldschatz?

Weil sie den Keltenschatz von Manching gestohlen haben sollen, müssen sich jetzt vier Männer am Landgericht Ingolstadt verantworten. Vom Großteil der Goldmünzen fehlt weiter jede Spur. Die Bande war wohl auch für andere Diebstähle verantwortlich.

ARCHIV - 31.05.2006, Bayern, Manching: Der keltische Goldschatz des Kelten- und Römermuseums in Manching bei Ingolstadt, wie er bis 2022 ausgestellt war. Der größte keltische Goldfund des 20. Jahrhunderts wurde 1999 gefunden, im November 2022 hatten Einbrecher die Goldmünzen gestohlen. (zu dpa: «Prozess um Diebstahl von keltischem Goldschatz startet») Foto: Frank Mächler/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Gestohlener Keltenschatz von Manching: Diebesbande vor Gericht

Es war ihr wohl spektakulärster Diebstahl: Vier Männer stehen ab heute vor dem Landgericht Ingolstadt, weil sie den Keltengoldschatz von Manching gestohlen haben sollen. Laut Anklage ging die Diebesbande nach einem Muster vor – nicht nur in Manching.

Kelten Römer Museum in Manching

Diebe stehlen Manchinger Goldschatz – was seither geschah

Vor zwei Jahren hat das Kelten Römer Museum in Manching seine größte Attraktion verloren: den berühmten Goldschatz der Kelten. Der Einbruch in das Museum hat bundesweit Schlagzeilen gemacht. Was hat sich seitdem getan?

Der keltische Goldschatz im Kelten- und Römermuseum bei Ingolstadt (Archivbild)

Gestohlenes Keltengold: Museumsleiter hofft auf Hinweise

Vor zwei Jahren wurde aus dem Manchinger Museum der größte keltische Goldschatz des 20. Jahrhunderts gestohlen. Obwohl einige der Münzen bereits eingeschmolzen wurden, hofft der Museumsleiter nun auf Hinweise zum Verbleib des restlichen Goldes.

Keltische Goldmünzen.

Anklage wegen Diebstahls von Kelten-Goldschatz Manching

Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat im Zusammenhang mit dem Diebstahl des Kelten-Goldschatzes aus dem Kelten- und Römer-Museum in Manching Anklage erhoben. Der einzigartige Goldschatz war vor knapp zwei Jahren bei einem Einbruch gestohlen worden.

Außenansicht des Kelten Römer Museums in Manching (Archivbild)

Vier Festnahmen nach Goldschatz-Diebstahl von Manching

Vor mehreren Monaten stahlen Kriminelle bei einem spektakulären Einbruch den Manchinger Kelten-Goldschatz. Jetzt nahmen die Ermittler vier Verdächtige fest - in Mecklenburg-Vorpommern. Auch ein Teil der Beute wurde offenbar sichergestellt.

Eine Video-Überwachungskamera hängt am Kelten-Römer-Museum an der Fassade (Archivfoto).

Erweiterung der Videotechnik im Museum Manching geplant

Vor einem halben Jahr stahlen Kriminelle bei einem spektakulären Einbruch den Manchinger Kelten-Goldschatz. Wie später bekannt wurde, war das Museum nur unzureichend mit Sicherheitstechnik ausgestattet. Das soll sich jetzt ändern.