Neuste Artikel

Eine Simulation des ift Rosenheim zeigt eine futuristische Landschaft mit dreieckigen Gebäuden.

Klimawandel verändert das Bauen: Diese Optionen gibt es

Wie lassen sich Gebäude besser gegen Hitze, Hagel und andere Folgen des Klimawandels schützen? Dieses sogenannte "klimaresiliente Bauen" dürfte in Zukunft immer wichtiger werden. Doch es bleibt ein Spagat zwischen Klima und Kosten.

Bei einem Hochwasser der Donau im Juni 2024 wurden Teile der Passauer Altstadt überschwemmt.

Architektur im Klimawandel: Wie werden Gebäude widerstandsfähig?

Das Umdenken in der Architekturbranche nimmt zunehmend Fahrt auf, auch wegen der Auswirkungen des Klimawandels. Architektur muss widerstandsfähiger werden gegenüber Hitze, Unwettern und Flutkatastrophen.

Andrea Gebhard ist Städteplanerin und Landschaftsarchitektin sowie Präsidentin der Bundesarchitektenkammer. Hier zu Gast bei "7 Fragen Zukunft"

Architektenpräsidentin: "Unsere Gebäude werden grüner werden"

Wohnungsnot und hohe Mieten sind vielerorts bekannte Herausforderungen. Doch auch der Klimawandel hat Auswirkungen darauf, wie wir künftig wohnen. Architektenpräsidentin Andrea Gebhard erläutert, wie man darauf reagieren sollte.

Mitarbeiter des Roten Kreuzes verteilen Wasserflaschen an Touristen (Symbolbild)

Gefährliche Hitze: Folgen des Klimawandels für die Gesundheit

Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf die Gesundheit aus. Anpassungsstrategien müssen finanziert werden, darum geht es auch bei der Klimakonferenz in Baku. Die Folgen etwa der Hitze sind bereits überall spürbar.

Ein Eichhörnchen klettert auf der Baumrinde einer Eiche.

Wald in der Klimakrise: Ist ein Naturwald besser gewappnet?

Hitze, Trockenheit und Starkregen machen den bayerischen Wäldern zu schaffen. Naturwald oder Wirtschaftswald: Wie ein Wald aussehen muss, damit er der Klimakrise trotzen kann, das wurde am Wochenende auf einer Tagung im Steigerwald heiß diskutiert.

Das Bild zeigt einen Baumstumpf in der Stadt Augsburg mit einem Hinweisschild und der Frage: Warum?

Augsburger Baumallianz: Stadt soll Bäume schneller nachpflanzen

In Augsburg dokumentiert eine Initiative, wo in den vergangenen Jahren Bäume gefällt und nicht nachgepflanzt wurden. Daraus wird eine Karte gemacht, auf der die aktuellen Lücken im Baumbestand zu sehen sind. Das Ziel ist, dass die Stadt nachpflanzt.

Der Münchner Marienplatz im Sommer.

Gegen Hitze: Wissenschaftler berechnen Kühlleistung eines Baumes

Klimatologen prognostizieren, dass es immer heißer wird. Und das bedeutet auch in Deutschland: Menschen sterben an Hitze. Vor allem in dichtbebauten Städten wie München und Nürnberg kann die Hitze extrem werden. Doch es gibt eine Lösung.

Baumkronen im Wald.

Deutsche Waldtage: Trotz Regen leidet der Wald

Unter dem Motto "Wald und Wissen" finden Mitte September die Deutschen Waldtage statt. Dazu sind bayernweit Veranstaltungen geplant. Im Bamberger Bruderwald erklären Förster, warum der Wald trotz ausreichend Regen in diesem Jahr leidet.

Die Paulownia braucht viel Pflege. Äste müssen abgesägt werden.

    Die Paulownia: Wunderbaum oder invasive Art?

    Der chinesische Baum Paulownia wächst schnell und verträgt Trockenheit und Hitze. Trotzdem warnt die Forstverwaltung vor dem "Wunderbaum". Paulownia ist sensibel und braucht Pflege. Ein schwäbischer Landwirt ist das Wagnis eingegangen – mit Erfolg.

    Die Sonne scheint über der Regensburger Altstadt

    Hitzeschutz für Risikogruppen: Große Aufgabe für Bayerns Kreise

    Kleine Kinder und ältere Menschen laufen leicht Gefahr, einen Hitzeschlag oder Sonnenstich zu bekommen. Sie vor Hitze zu schützen, ist für Kommunen eine Herausforderung. Denn Hitzetage gibt es bayernweit immer mehr, zeigt eine Analyse von BR Data.