Neuste Artikel

Archivbild: Markus Söder und Horst Seehofer

Söder weist Seehofers Wortbruch-Vorwurf zurück

CSU-Chef Söder zeigt sich unbeeindruckt vom Wortbruch-Vorwurf seines Vorgängers Horst Seehofer bei der Schuldenbremse: Der CSU-Vorstand unterstütze diesen Weg einstimmig, sagte Söder im Ersten. Gesprächen der Union mit den Grünen will er fernbleiben.

08.03.2025, Berlin: Markus Söder, (CSU), Ministerpräsident von Bayern und CSU Vorsitzender, Friedrich Merz, Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, Lars Klingbeil, SPD-Fraktions- und Bundesvorsitzender, und Saskia Esken, SPD-Bundesvorsitzende, nehmen an einer Pressekonferenz nach den Sondierungsgesprächen von Union und SPD im Bundestag teil. CDU, CSU und SPD sondierten ob Koalitionsverhandlungen zu einer Regierungsbildung nach der Bundestagswahl aufgenommen werden können.

CSU und SPD stimmen Koalitionsverhandlungen zu – Kritik wächst

CSU und SPD haben der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Doch Kritik aus den Reihen der Union, insbesondere zur Aufweichung der Schuldenbremse, sowie Bedenken der Freien Wähler und Grünen prägen die Diskussion.

Gemeinsam für die KU: Minister Markus Blume, KU-Präsidentin Gabriele Gien, Stiftungsratsvorsitzender Horst Seehofer und Kardinal Marx

Seehofer will Katholische Universität zukunftssicher machen

Horst Seehofer will die Katholische Universität Eichstätt Ingolstadt zukunftssicher machen. Der ehemalige bayerische Ministerpräsident und gebürtige Ingolstädter steht für die kommenden vier Jahre an der Spitze des Stiftungsrats der Hochschule.

Aufzug-Baustelle in München-Allach

Die Bahn ist eine Baustelle – auch bei der Barrierefreiheit

Bahnfahren soll leichter werden für Behinderte – aber auch für Menschen mit viel Gepäck, Alte oder Radfahrer: Es geht um die sogenannte Barrierefreiheit der Bahnhöfe im Freistaat. Da geht es voran – aber nicht so schnell, wie einst gedacht.

AfD-Fraktionschefin Ebner-Steiner spricht, CSU-Chef Söder schaut zu

    CSU-Strategie gegen die AfD - von Kopieren bis Ignorieren

    Die CSU will die AfD wieder klein machen. Ihre bisherigen Strategien haben nicht gefruchtet. Inzwischen ist die AfD in Bayern stark wie noch nie. Was ist die Lösung? Antworten soll es bei einer Klausur der Partei geben.

    Horst Seehofer

    BR24 Retro: Horst Seehofer wird 75

    Horst Seehofer kann auf eine lange und bewegte Karriere zurückblicken. Vor seiner Wahl zum bayerischen Ministerpräsidenten 2008 war er als Gesundheits- und Landwirtschaftsminister und danach als Innenminister für die Union in Berlin tätig.

    Horst Seehofer vor CSU-Hintergrund

    Vom Politik-Süchtigen zum Rentner: Horst Seehofer wird 75

    Politik sei eine Sucht, hat Horst Seehofer einst gesagt, und er sei süchtig. Heute scheint der Ex-CSU-Chef, Ex-Ministerpräsident und Ex-Bundesminister von der Sucht geheilt zu sein. Zu seinem 75. Geburtstag sagt er: Rentner ist ein schöner Job.

    CSU-Wahlkampfveranstaltung im Mai: Auch hier stichelte Seehofer schon gegen Söder (Archivbild)

    K-Frage in der Union: Seehofer spricht sich für Merz aus

    Seit gut drei Jahren hat sich der ehemalige CSU-Chef Seehofer weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen. Nun meldet er sich in der Kanzlerkandidaten-Debatte zu Wort - und spricht sich nicht für Söder aus, sondern klar für Merz.

    Horst Seehofer mit Manfred Weber

    Seehofer ist wieder da - und stichelt gegen Söder

    Seit Jahren bleibt Horst Seehofer konsequent CSU-Veranstaltungen fern, im Europawahlkampf macht er für einen Abend eine Ausnahme: als "Freundschaftsdienst" für Manfred Weber. Parteichef Markus Söder ist als Person nicht dabei - aber als Stichel-Ziel.

    Ex-Ministerpräsident Edmund Stoiber und Ministerpräsident Markus Söder in der Staatskanzlei bei der Vorstellung des Buches "Die bayerischen Ministerpräsidenten 1918 - 2018"

    Buch über Bayerns Ministerpräsidenten: Söder preist Seehofer

    Markus Söder stellt ein Buch über die bayerischen Ministerpräsidenten vor. Er preist nicht nur Stoiber und Strauß - sondern sogar Kurt Eisner und Horst Seehofer. Theo Waigel entdeckt einen Fehler im Buch.