Neuste Artikel

Der geschäftsführende Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, l) erhält von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Schloss Bellevue die Entlassungsurkunde.

Steinmeier entlässt Kabinett Scholz – vorerst weiter im Amt

Weil der neue Bundestag erstmals zusammengekommen ist, endet die Zeit der bisherigen Bundesregierung: Bundespräsident Steinmeier hat Kanzler Scholz und sein Kabinett am Abend entlassen. Die Regierung macht aber vorerst geschäftsführend weiter.

Kostümiert auf dem Roten Teppich vor "Fastnacht in Franken" v.l.n.r.: Hubert Aiwanger (Freie Wähler), Katharina Schulze (Bündnis 90/Die Grünen) und Ministerpräsident Markus Söder (CSU)

Fastnacht in Franken: Prominenz auf dem roten Teppich

Das Schaulaufen der Prominenz zur "Fastnacht in Franken" im unterfränkischen Veitshöchheim hat Tradition. Diese Outfits von Politikern und bekannten Persönlichkeiten sorgten für besonders großes Aufsehen.

Archivbild: Proteste für Geisel-Freilassung in Tel Aviv

Geisel-Deal mit Hamas: Israel lässt 1.904 Palästinenser frei

Das israelische Kabinett hat dem Abkommen mit der Hamas zugestimmt. Die Waffenruhe für den Gazastreifen gilt ab Sonntag, dann sollen auch die ersten israelischen Geiseln freikommen – und palästinensische Häftlinge. Was das Abkommen noch enthält.

Trauerbekundungen in Magdeburg.

Kabinett will Magdeburger Opfer wie Terror-Opfer entschädigen

Die Bundesregierung will die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt von Magdeburg wie Terroropfer entschädigen. Justizminister Volker Wissing betonte, dass das Leid der Betroffenen unabhängig vom Motiv des Täters gleich bleibe.

Archivbild: Windkraftanlagen sind am 31.12.2024 nahe der Stadt Hof (Bayern) zu sehen, während im Vordergrund eine Biogasanlage zu sehen ist.

Bayerns Klimaziel im Kabinett schon vor Wochen gekippt

Bayerns Regierung hat schon im Herbst die Abkehr vom eigenen Klimaziel beschlossen: Klimaneutralität erst 2045 statt 2040. Ministerpräsident Söder hatte es öffentlich nur infrage gestellt. Die Staatskanzlei spricht von einem "internen Beschluss".

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen, l) und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD)

Regieren ohne Mehrheit: Weniger Partner, mehr Arbeit

Trotz Ampel-Aus und Wahlkampf: Das Regieren geht weiter. Das Kabinett berät weiter Vorhaben der Regierung. Die Koalition aus SPD und Grünen sucht Mehrheiten im Bundestag. Wie läuft die Zusammenarbeit?

Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (Symbolbild)

Frankreich hat neue Mitte-Rechts-Regierung

Knapp drei Wochen nach dem Sturz der Regierung hat Frankreich eine neue Mitte-Rechts-Regierung. Das Büro von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron gab am Abend die Namen der Minister bekannt. Unter anderem mit dabei: zwei frühere Premierminister.

Ein symbolisiertes Auto mit Kabel und Stecker ist auf das Pflaster einer Parkbucht mit Ladesäule gemalt.

Kostenfreies Parken für E-Autos in Bayern – Unmut bei Städtetag

Auf öffentlichen Parkplätzen in Bayern werden Elektro-, Hybrid- und Brennstoffzellenautos künftig für drei Stunden von Parkgebühren befreit. Damit will das Kabinett die E-Mobilität fördern. Der Bayerische Städtetag ist verärgert.

25.11.2024, Berlin: Rote Schuhe stehen anlässlich des Internationalen Tags für die Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am Rathaus Tiergarten.

Gewalthilfegesetz: Kabinett beschließt mehr Schutz für Frauen

Die Ampel hatte sich vorgenommen, Frauen besser vor Gewalt zu schützen. Aber erst jetzt hat das Kabinett ein Gesetz auf den Weg gebracht, damit der Bund besser in ihren Schutz investiert. Warum es trotzdem nicht umgesetzt werden könnte.

(Symbolbild) Kunden gehen durch einen Baumarkt

Ladenschluss in Bayern: Künftig mehr Verkaufsnächte möglich

In Bayern bleibt es beim Ladenschluss um 20 Uhr, aber es werden mehr lange Verkaufsnächte möglich. Das Kabinett beschloss, dass Gemeinden an acht Abenden im Jahr eine Öffnung bis 24 Uhr erlauben dürfen. Geschäften werden vier lange Nächte genehmigt.