Neuste Artikel

Ein Erdkrötenpaar sitzt auf der Hand eines ehrenamtlichen Helfers vom Bund Naturschutz.

Ehrenamt Krötenretter – was bringt das?

Jedes Jahr im Frühjahr werden an manchen Straßen kleine Zäune aufgestellt. Dahinter sammeln sich wandernde Kröten und Frösche, die ehrenamtliche Helfer dann zweimal täglich über die Straße tragen müssen – wochenlang. Aber die Mühe lohnt sich.

Ein gerettetes Erdkrötenpärchen im Irtenberger Wald.

Ehrenamt als Krötenretter: "Was wir machen, machen wir mit Herz"

Früher als sonst haben sich die Kröten in diesem Jahr auf den Weg zu ihren Laichplätzen gemacht. Im Landkreis Würzburg tragen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer die Tiere an 13 Stellen über die Straße – ohne sie wäre der Artenschutz nicht möglich.

Zwei Kröten auf der Hand in Nahaufnahme.

Runter vom Gas: Die Kröten wandern wieder

Viele Amphibien sind unterwegs zu ihren Laichplätzen. Zäune an den Straßen sollen nicht nur Kröten und Molche vor Unfällen bewahren, sondern auch Autofahrer. Denn auch für sie kann die Krötenwanderung gefährlich werden.

Amphibien brauchen eine helfende Hand am Schutzzaun

Mildes Wetter lässt Amphibien früher wandern – Helfer gesucht

Schon bald werden sich Frösche und Kröten aus der Winterstarre lösen und auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen. Auch in Bayern wollen Helfer dafür sorgen, dass die Tiere nicht überfahren werden – und sie brauchen noch Verstärkung.

Eine Kröte sitzt auf zwei Händen in Kunststoffhandschuhen

Blind vor Liebe: Gefahren bei der Krötenwanderung

Ein riskanter Weg für die Fortpflanzung: Im Frühling wandern Kröten zurück zu den Gewässern, in denen sie geschlüpft sind. Damit sie nicht überfahren werden, sind jetzt wieder Tierschützer unterwegs. Ohne die Helfer gäbe es viel weniger Amphibien.

Kröten bei der Paarung

#BR24Zeitreise: Krötenwanderung 1967

Jetzt ist wieder die Zeit der Krötenwanderungen. Erdkröten und andere Amphibien begeben sich wieder zu den Gewässern, in denen sie selbst zur Welt gekommen sind, um dort zu laichen.

In Bayern gibt es immer weniger Amphibien. Frösche, Kröten und Molche werden selten.

Lurche auf dem Weg zum Laichen

Sobald es wärmer wird, marschieren die Kröten und Frösche los zu ihren Laichgewässern. Laut Bund Naturschutz unternehmen in Bayern jedoch immer weniger Amphibien diese Reise. Selbst Allerweltsarten werden seltener! So können Sie den Amphibien helfen.