Neuste Artikel

Noch fehlt ein Konzept für die "Bewegungs-Halbe-Stunde" in Bayern

"Bewegungs-Halbe-Stunde" in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept

Die bayerische Staatsregierung will, dass sich Kinder in der Grundschule mehr bewegen, eine halbe Stunde am Tag zusätzlich zum Sportunterricht, ab dem kommenden Schuljahr. Vertreter der Praxis fordern ein verbindliches Konzept.

Schülerinnen einer sechsten Klasse melden sich in einem Klassenraum an der Maria-Ward-Realschule in Schrobenhausen (Bayern) während einer Unterrichtsstunde.

Trotz Lehrermangels in Bayern: Mehrarbeit bleibt freiwillig

An Bayerns Schulen fehlen schon jetzt fast überall Lehrerinnen und Lehrer – Tendenz steigend. Das Kultusministerium will künftig ganz transparent zeigen, was es dagegen tut. Das neue Konzept zwingt allerdings vorerst niemanden, mehr zu unterrichten.

"Drunt in da greana Au" auf Bairisch wurde schon 1905 auf Bairisch verfasst – und wird heute auch in der Bairisch-AG in Oberföhring unterrichtet.

Bairisch an Schulen: Aufwind durch Antrag an Staatsregierung?

Heute ist Welttag der Muttersprache. In Bayern ist das zuweilen auch Bairisch, wird an Schulen aber nicht als eigene Sprache wie das Englische unterrichtet. Mundart im Unterricht ist bislang rar. Ein Antrag an die Staatsregierung könnte das ändern.

Lisa Poettinger bei einem Pressetermin am 31.01.25 in München

Fall Poettinger: "Warum ist Höcke dann noch verbeamtet?"

Jetzt ist es amtlich: Bayerns Kultusministerium lässt die Aktivistin Lisa Poettinger nicht für das Referendariat zum Lehramt zu – wegen Zweifeln an ihrer Verfassungstreue. Dazu gibt es viele Nachfragen in der BR24-Community. Die spannendsten Punkte.

Eine junge Frau schreibt eine Klausur.

Petition gegen Exen sammelt Tausende Unterschriften

Eine 17-jährige Schülerin hat eine Petition gegen unangekündigte Prüfungen an Bayerns Schulen gestartet. Bisher haben mehr als 45.000 Menschen unterschrieben. Die Gymnasiastin will die Petition Anfang April im Landtag einreichen.

Hamburg, Juni 1980: Die "Internationale Konferenz der Opfer des Radikalenerlasses", der teils zu De-facto-Berufsverboten führte (Symbolbild).

Bayern will Aktivistin nicht als Lehrerin: Radikalenerlass 2.0?

Darf eine linke Aktivistin, gegen die ermittelt wird, das Referendariat zum Lehramt machen? Nein – sagt Bayerns Kultusministerium bisher. Der Fall führt grundsätzlich zur Frage: Was dürfen (angehende) Lehrkräfte in ihrer Freizeit, was nicht?

München, 28.01.25: Florian Herrmann (CSU), Leiter der bayerischen Staatskanzlei, nimmt nach einer Kabinettssitzung an Pressekonferenz teil.

"Wir wollen weder Kommunisten noch Nazis in unseren Schulen"

Im Februar sollte ihr Referendariat starten – aber Bayerns Kultusministerium hält Lisa Poettinger nicht für geeignet, als Lehrerin zu arbeiten. Die Aktivistin macht ihren Fall jetzt öffentlich. Die Staatsregierung betont: Das Verfahren laufe noch.

Namensschriftzug am Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach (Archivbild)

Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach wird umbenannt

Das Otfried-Preußler-Gymnasium in Pullach bei München versucht seit fast einem Jahr, seinen Namen abzulegen. Grund dafür ist die NS-Vergangenheit des verstorbenen Schriftstellers Preußler. Nun hat das Kultusministerium dem Antrag zugestimmt.

Die 11. Klasse des Gymnasiums Bad Aibling bei einem SpaceWeek-Workshop.

Space Week in Bad Aibling: Astronautin und Rakete im Pausenhof

1.000 Schüler können bei der Space Week in Bad Aibling Roboter programmieren, eine Astronautin treffen und virtuell zum Mond fliegen. So will das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Jugendliche für technische Berufe begeistern.

Eine Schulklasse beim Unterricht (Symbolbild)

    Bürokratieabbau an Bayerns Schulen: "Erwartungen sind hoch"

    Anfang des Jahres hatte Kultusministerin Stolz die Schulen und Schulaufsichten aufgefordert, Vorschläge zum Bürokratieabbau zu machen. Einige davon will sie nun angehen - der BLLV fordert derweil eine konkrete Umsetzung, die Erwartungen seien hoch.