Neuste Artikel

Verschiedene Biomilch-Kartons stehen im Gras.

Verwirrend für Verbraucher: Welche Bio-Milch darf's denn sein?

Kühe ohne Weide sind laut EU-Ökoverordnung keine Bio-Kühe. Trotz massiver Proteste der Biobauern muss das in Deutschland jetzt umgesetzt werden. Ein Lösungsvorschlag aus der Branche: zweierlei Biomilch. Aber machen die Molkereien und die EU da mit?

Milch, Eier und Fleisch von bayerischen Biohöfen werden heuer womöglich knapp. Das könnte dazu führen, dass zeitweise mehr importierte Bio-Lebensmittel im Regal stünden, sagen Experten. Denn die Nachfrage nach Bio steigt wieder.

Bio-Milch und Bio-Eier aus Bayern – bald Mangelware?

Milch, Eier und Fleisch von bayerischen Biohöfen werden heuer womöglich knapp. Das könnte dazu führen, dass zeitweise mehr importierte Bio-Lebensmittel im Regal stünden, sagen Experten. Denn die Nachfrage nach Bio steigt wieder.

Biobauer Siegfried Villing aus Bad Grönenbach melkt seine Kühe

Milch deutlich teurer: Ist jetzt alles gut für die Landwirte?

Drei Euro oder mehr für eine Packung Butter: Der Milchpreis ist in einem Jahr um fast ein Viertel gestiegen. Genauso schnell kann es auch wieder in die andere Richtung gehen. Landwirte wünschen sich mehr Planungssicherheit. Doch wie soll das gehen?

Warnschild

Maul- und Klauenseuche: Eine Milliarde Euro Verlust geschätzt

Ein weiterer Betrieb in Brandenburg vermeldet Verdacht auf Maul- und Klauenseuche. Finanziell betrifft das die deutsche Landwirtschaft und Ernährungsindustrie über die Region hinaus – mit einem geschätzten Milliarden-Verlust.

Frau beim Überprüfen der Butterpackungen

BR24 Retro: Butterproduktion 1966

Dank Automatisierung können Milchprodukte in den 1960er Jahren äußerst effizient hergestellt werden. Praktisch und sauber verpackt ist die Butter bereit für die Weihnachtsbäckerei. #BR24Retro

Eine Hand spießt mit einem zweizackigen Spieß Schinken auf, der in einer Fleischtheke liegt.

Wer nur tierische Lebensmittel isst, dem fehlen Nährstoffe

Anhänger der "karnivoren Ernährung" essen ausschließlich tierische Lebensmittel wie Fleisch, Fisch oder Joghurt. Sie behaupten, damit können sie alle wichtigen Nährstoffe abdecken. Das ist falsch. Ein #Faktenfuchs.

Milch fließt in ein Glas.

Zu wenig Fett in der Milch – deshalb steigt der Butterpreis

Der Preis für Butter steigt – und das hängt mit einem geringeren Fettgehalt der Rohmilch zusammen. Doch warum der so niedrig ist, darüber rätseln derzeit selbst Experten. Drei Vermutungen, die plausibel erscheinen.

Rinder mit Hörnern: Ein Bild, das vielen vertraut sein dürfte. Der Trend geht jedoch in eine andere Richtung. Die Hörner werden weggezüchtet. Ob das gut oder schlecht ist, daran scheiden sich die Geister.

Rinder ohne Hörner: Unnatürlich oder mehr Tierwohl?

Viele Rinder in Bayern haben keine Hörner mehr. Diese werden weggezüchtet oder den Tieren werden die Hornknospen schon kurz nach der Geburt verödet. Aber trägt Hornlosigkeit zu mehr Tierwohl bei? Darüber gehen die Meinungen auseinander.

Die Schmids aus der Oberpfalz betreiben einen Hof mit 580 Milchkühen.

Wie sich ein Stall für 600 Kühe rechnet

Die Schmids aus der Oberpfalz haben einen Stall für knapp 600 Kühe gebaut – vor zehn Jahren. Das war damals für bayerische Verhältnisse sehr groß und ist es auch heute noch. Trotz aller Krisen scheint das Geschäftsmodell aufzugehen.

Verena Wagner und Elisabeth Heimerl aus der Oberpfalz sind die neuen Milchhoheiten

Die bayerischen Milchhoheiten kommen aus der Oberpfalz

Im Allgäu sind die Bayerischen Milchhoheiten für die kommenden beiden Jahren gewählt worden. Die Wahl wird vom Verband der Milcherzeuger Bayern und dem Molkereiverband Milch.Bayern veranstaltet. Beide Titel gehen in die Oberpfalz.