Neuste Artikel

Lukas und Philipp schrauben im FSSJ auch an der Seifenkiste der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus an der Aisch.

Ehrenamt: Schüler engagieren sich im FSSJ

Viele kennen ein FSSJ nicht. Dabei ist das Freiwillige Soziale Schuljahr ein Gewinn für alle Beteiligten: Schülerinnen und Schüler leisten 80 ehrenamtliche Stunden in einer Einrichtung ihrer Wahl, ob Kindergarten, Seniorenheim oder Hilfsorganisation.

Klaus Holetschek, CSU und Martin Hagen, FDP stellen sich der Diskussion mit den Bürgern

Holetschek offen für soziale Pflichtzeit für alle Altersgruppen

Eine verpflichtende "Gesellschaftszeit" – nicht nur für die Jungen. Dafür plädiert CSU-Fraktionschef Klaus Holetschek bei "jetzt red i" aus Eichstätt. Ob Zwang oder Freiwilligkeit zu mehr sozialem Engagement führen – das ist vor Ort umstritten.

Freiwillige FSJ-Aushilfe serviert Essen in einer Tagespflege.

"jetzt red i" live: Soziales Pflichtjahr - Chance oder Zwang?

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier setzt sich für ein soziales Pflichtjahr ein, um die Gesellschaft wieder zusammenzubringen. Doch die Idee ist umstritten. "jetzt red i" - um 20.15 Uhr live aus Eichstätt mit Klaus Holetschek und Martin Hagen.

ARCHIV - 18.01.2024, Bayern, Bad Staffelstein: Klaus Holetschek (CSU), CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag, spricht bei der Abschlusspressekonferenz der Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion zu Pressevertretern. (zu dpa: «Holetschek: Imame sollen in Deutschland ausgebildet werden») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

CSU-Klausur: Holetschek treibt Pflichtjahr voran

Der CSU-Fraktionschef spürt Rückenwind für ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr: "Ermutigt" sieht sich Klaus Holetschek durch eine Umfrage, die bei der Klausur in Banz vorgestellt wird. Demnach heißt eine Mehrheit der Bayern die Idee gut.

Bayern, Bad Staffelstein: Klaus Holetschek (CSU), CSU-Fraktionsvorsitzender im Bayerischen Landtag, spricht bei der Abschlusspressekonferenz der Winterklausur der CSU-Landtagsfraktion zu den Pressevertretern. (zu dpa: «CSU-Politiker Holetschek: «Unbestritten, dass Söder Kanzler kann»») Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

CSU fordert Pflichtjahr: Mehr Zusammenhalt oder Zwang?

Die CSU möchte ein verpflichtendes Gesellschaftsjahr einführen, doch die Idee ist umstritten. Einige Verbände sehen darin eine Chance, andere warnen vor zu viel Zwang. Sie fordern eine bessere Finanzierung der existierenden Freiwilligendienste.

Ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Mai 2024 bei der Münchner Tafel an der Großmarkthalle (Symbolbild)

Zu Beginn des Ruhestands: Soziales Pflichtjahr für Baby-Boomer?

Ein "Dienst an der Gesellschaft" für alle, die in nächster Zeit in Rente gehen – mit dieser Forderung will Ex-Bundesfamilienministerin Schröder eine Debatte über Generationengerechtigkeit anstoßen. Worum es geht und wie realistisch das ist.

Hände liegen aufeinander, Symbolbild für Fürsorge

Tagesgespräch: Soziales Pflichtjahr für Babyboomer – gute Idee?

Oft wird über eine Dienstpflicht für junge Leute diskutiert. Es gäbe aber auch Argumente, Ältere zum Dienst an der Gesellschaft heranzuziehen, meint die CDU-Politikerin Kristina Schröder. Was denken Sie? Diskutieren Sie mit: 0800/ 94 95 95 5.

BR24 Wahlarena mit Markus Söder

Söder in Wahlarena: Konservative Positionen und Eigenlob

Weniger Migration, Nein zur Cannabis-Legalisierung, Ja zum sozialen Pflichtjahr – bei seinem Auftritt in der BR24 Wahlarena zeigt Söder ein explizit konservatives Profil. An Eigenlob für den Freistaat mangelt es in der Sendung nicht. Eine Analyse.

Wie sinnvoll ist ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen? Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sprechen sich dafür aus. Sogar unter den Betroffenen selbst - den Jugendlichen - wächst offenbar die Zustimmung. Woran das liegt, zeigt eine Studie.

    Soziales Pflichtjahr: Auch immer mehr Jugendliche dafür

    Wie sinnvoll ist ein soziales Pflichtjahr für junge Menschen? Immer mehr Bürgerinnen und Bürger sprechen sich dafür aus. Sogar unter den Betroffenen selbst - den Jugendlichen - wächst offenbar die Zustimmung. Woran das liegt, zeigt eine Studie.

    Junge Frau arbeitet in einem Pflegeheim (Symbolbild)

    Soziale Einrichtungen: Junge Freiwillige dringend gesucht

    Ob in Pflege oder Umweltschutz: Sich für das Gemeinwohl zu engagieren, sei wichtig, sagte erst jüngst Bundespräsident Steinmeier. Doch immer weniger junge Menschen machen freiwillig ein soziales Jahr - und das hat Folgen. Ein Beispiel aus München.