Neuste Artikel

Mitarbeiter aus der Rüstungsindustrie bei der Arbeit.

Rüstungsboom in Bayern: Zwischen Skepsis und Goldgräberstimmung

Der Autobranche drohen eine ungewisse Zukunft und der Verlust von Arbeitsplätzen, während die Rüstungsbranche von einem milliardenschweren Schuldenpaket profitiert. Manche sehen eine "Goldgräberstimmung" – skeptisch ist dagegen die IG Metall.

Ein gepanzertes Fahrzeug, ausgestellt auf der Handwerksmesse in München auf dem Messestand der Bundeswehr. (Symbolbild)

Ostbayerische Unternehmen setzen vermehrt auf Rüstung

Die schwierige Wirtschaftslage macht vielen Unternehmen zu schaffen, insbesondere den Autozulieferern. Einige von ihnen sehen in der Rüstungsindustrie eine Chance. Auch Unternehmen in Niederbayern und der Oberpfalz beobachten diese Entwicklung.

(Symbolbild) Die Rüstungsindustrie in Bayern erwartet in den kommenden Jahren deutlich mehr Aufträge

Milliarden für das Militär: So profitiert die Rüstungsindustrie

In den kommenden Jahren soll so viel Geld in die Bundeswehr fließen wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Schon heute sind riesige Aufträge für die Rüstungsindustrie absehbar. Davon dürften insbesondere Firmen und Arbeitsplätze in Bayern profitieren.

Drei Bundeswehrpanzer rollen über ein schlammiges Feld. (Symbolbild) Die Bundeswehr braucht Gerät und Ausrüstung - Komponenten dafür könnten von früheren Auto-Zulieferern kommen.

Statt Auto- und Maschinenbau: Umstellung auf Rüstungsindustrie?

Könnten in der Krise steckende Automobil- oder Maschinenbau-Zulieferunternehmen in der boomenden Rüstungsindustrie neue Standbeine finden? Manchen bayerischen Unternehmen ist das bereits gelungen.

Trambahn mit Werbung für die Bundeswehr (in Zwickau)

Drei Jahre "Zeitenwende": Nur eine Frage des Geldes?

Nachdem ein Sondervermögen Bundeswehr aufgelegt wurde, zeigte sich zunächst, dass das Geld nicht so leicht auszugeben war. Dann wurde deutlich, wie langsam die Lücken bei der Bundeswehr zu schließen sind. Nun ist klar, dass mehr Geld benötigt wird.

Ein Soldat steht an einem Gewehr. Auf der Enforce Tac sind Schutzausrüstungen und Waffen frei ausgestellt.

"Zeitenwende" beschert Rüstungsindustrie Rekorde

Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine gibt es einen Gewinner: die boomende Rüstungsindustrie. Das zeigt sich auch auf der Messe der Branche, der Enforce Tac in Nürnberg. Ob das auch mit neuer Regierung und neuen Trump-Deals so bleibt?

Munition auf einer Fachmesse für Sicherheitstechnologie in Nürnberg (Symbol- und Archivbild)

Staatsregierung: Mehr Militärausgaben zugunsten der Industrie

Die bayerische Staatsregierung hat einen Zehn-Punkte-Plan auf den Weg gebracht, der die Wehrfähigkeit stärken soll. Wirtschaftsminister Aiwanger fordert erhöhte Militärausgaben und hat auch schon eine Vorstellung, wo das Geld herkommen soll.

 Das IRIS-T SLM ist auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA auf dem Rollfeld zu sehen. IRIS-T SLM (englisch IRIS-T Surface Launched Medium Range) ist ein vom deutschen Unternehmen Diehl Defence entwickeltes Luftverteidigungssystem. Laut Beschreibung des Herstellers eignet sich der verwendete Flugkörper IRIS-T SL zur 360°-Rundumverteidigung gegen Flugzeuge, Hubschrauber, Drohnen, Marschflugkörper und ballistische Kurzstreckenraketen. (Archivbild 23.02.2022)

Globale Rüstungsverkäufe steigen auf knapp 600 Milliarden Euro

Die 100 größten Unternehmen der Rüstungsindustrie haben im Jahr 2023 einen Umsatz von 632 Milliarden Dollar mit Waffen und militärischen Dienstleistungen erzielen. Das ist ein Anstieg um 4,2 Prozent gegenüber 2022. Auch bayerische Firmen mischen mit.

Eine Gasturbine der MAN Energy Solutions.

Regierung stoppt Verkauf der MAN-Gasturbinen-Sparte nach China

Es geht um die nationale Sicherheit: Die Bundesregierung legt ihr Veto ein beim Verkauf des Gasturbinen-Geschäfts der MAN Energy Solutions nach China. Der Anlagenbauer produziert unter anderem in Augsburg. Das sind die Hintergründe.

Airbuswerk Hamburg, Endfertigung für den A320

Lieferprobleme bei Flugzeugen und High-Tech-Waffen

Airbus wird in diesem Jahr deutlich weniger neue Maschinen ausliefern als gedacht. Es fehlt an verschiedensten Bauteilen. Auch in der Rüstungsindustrie müssen die Kunden teils sehr lange auf bestellte Produkte warten.