Neuste Artikel

Ortstermin an einer alten Quelle am Hansgörgl: Die Stadt Hersbruck will sie für eine nachhaltige Wasserversorgung reaktivieren.

Projekt in Hersbruck: Kahlschlag soll das Grundwasser schützen

Grundwasser ist kostbar. Durch den Klimawandel kann es bald immer knapper werden. Die Stadtwerke in Hersbruck arbeiten an einer nachhaltigen Wasserversorgung. Dafür muss Wald gerodet werden. Trotzdem gilt es als Projekt mit Vorbild-Charakter.

Vom Borkenkäfer befallene Baumrinde.

Borkenkäfer im Ansbacher Stadtwald: Bäume werden gerodet

Der Borkenkäfer hat sich im Ansbacher Stadtwald breit gemacht. Und zwar so stark, dass nun Bäume auf mehreren Hektar Fläche gerodet werden müssen. Dazu rücken die Förster auch mit großem Gerät an. Ansbachs OB sieht darin auch eine Chance.

Waldbesitzer Alexander Mayr versteht nicht, warum bayerische Waldbesitzer mit noch mehr Bürokratie gegängelt werden.

EU-Richtlinie gegen Kahlschlag: Bürokratiemonster im Wald?

Soja, Kaffee oder Holz - das sind wichtige Rohstoffe auch für den europäischen Markt. Die EU will mit einer Vorgabe verhindern, dass Wälder für die Produkte kahlgeschlagen oder geschädigt werden. Diese Verordnung aber sorgt für große Diskussionen.

Transparent gegen den geplanten 8-spurigen Ausbau der A9 bei Nürnberg

A9-Ausbau: Über 3.000 Einwendungen gegen Reichswald-Rodung

Naturschützer wollen den achtspurigen Ausbau der A9 verhindern, für den 22 Hektar Reichswald abgeholzt werden sollen. Am Mittwoch haben sie nun 3.170 Einwendungen gegen das Vorhaben an die Regierung Mittelfranken in Ansbach übergeben.

"Keine neuen Autobahnen" und "Rettet den Reichswald" steht auf Protest-Schildern.

Reichswald-Rodung für A9-Ausbau: Protest formiert sich

Der Lorenzer Reichswald bei Nürnberg ist Bannwald und Vogelschutzgebiet. Dennoch gibt es immer wieder Bebauungsplanungen. Erst im vergangenen Jahr für ein ICE-Werk, nun für einen Ausbau der A9. Dagegen formiert sich nun Widerstand.

Das Weißenburger Schotter- und Steinwerk

Weißenburger Steinbruch: Richterin stoppt begonnene Rodung

Eine Richterin des Verwaltungsgerichts Ansbach hat Rodungsarbeiten am Weißenburger Steinbruch gestoppt. Der Bund Naturschutz hatte das Gericht über Rodungen zur Erweiterung informiert. Die Naturschützer hatten einen Eilantrag gestellt.

Kabelabschnitte für die Stromtrasse Südostlink.

Tennet beginnt bei Regensburg mit Rodung für Südost-Link-Leitung

Der Netzbetreiber Tennet will in dieser Woche mit Rodungsarbeiten im Raum Regensburg entlang der Trasse quer durch den Vorderen Bayerischen Wald beginnen. Kritik kommt von Gegnern der Trasse. Sie sprechen von "Schaffung vollendeter Tatsachen".

Bäume im Wind (Symbolbild)

Verwaltungsrichter stoppen Bannwaldrodung bei München

Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof hat die Rodung des Planegger Bannwaldes "Douglaswäldchen" vorerst gestoppt. Die Richter gaben dem Eilantrag des Bund Naturschutz Bayern statt. Die Bäume sollten wegen eines geplanten Kiesabbaus gefällt werden.

Brandrodung in einem Urwald in Argentinien.

Palmöl, Soja, Fleisch: EU geht gegen weltweite Entwaldung vor

Jedes Jahr gehen weltweit 20 Millionen Hektar Wald verloren. Die EU will etwas dagegen tun und mit einem neuen Gesetz für "entwaldungsfreie" Produkte sorgen. Dafür nimmt sie die Unternehmen in die Pflicht.

Der Bayerischer Wald ist als Nationalpark vor Rodungen geschützt.

Gefährden schwindende Waldflächen Europas Klimaziele?

In der EU sind mehr als ein Drittel der Landfläche von Bäumen bewachsen. Doch einer aktuellen Studie zufolge sind die Waldflächen in einigen europäischen Ländern stark geschrumpft. Gefährdet dieser Verlust die europäischen Klimaziele?