Neuste Artikel

Zwei  Mitarbeiter im Labor des Rudolf-Virchow-Zentrums Würzburg

Antibiotika der Zukunft: Uni Würzburg forscht mit KI

Multiresistente Keime fordern weltweit Millionen Leben – doch neue Hoffnung kommt aus Würzburg: Ein internationales Forschungsteam setzt auf Künstliche Intelligenz, um schneller wirksame Antibiotika zu entwickeln.

Flüchtlinge aus Syrien, die auf ihre Registrierung warten, stehen und sitzen am 31.08.2015 hinter einem Absperrgitter im Hauptbahnhof in München.

Syrien ohne Assad: Was heißt das für Geflüchtete in Deutschland?

In Deutschland leben hunderttausende Syrerinnen und Syrer, viele davon mit subsidiärem Schutzstatus. Was bedeutet für sie das überraschend schnelle Ende der Assad-Diktatur in ihrem Herkunftsland? Und warum sind alle laufenden Asylverfahren gestoppt?

Ein Frau telefoniert beim Autofahren mit ihrem Handy am Ohr.

Handy am Steuer: Schon drei Sekunden sind lebensgefährlich

Wer am Steuer ein Handy bedient, riskiert nicht nur sein eigenes Leben. Dennoch verzeichnet die Polizei etliche Verstöße – und nennt eindrückliche Beispiele, bei denen vermutlich ein schneller Blick aufs Handy zu tödlichen Unfällen geführt hat.

Tanja Kunz kniet vor einer Puppe und übt die Herzdruckmassage – unter Anleitung des neben ihr sitzenden Notarztes.

"Zeit ist Hirn": Keine Angst vor Fehlern bei der Wiederbelebung

Rund 10.000 Menschen könnten pro Jahr in Deutschland zusätzlich gerettet werden, wenn Passanten oder Angehörige bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand schnell Hilfe leisten. Doch viele haben Angst, etwas falsch zu machen. Dabei kann jeder Leben retten.

Zwei Einsatzkräfte mit Warnwesten stehen vor einem Polizeihubschrauber und sprechen mit dem Piloten.

Wenn 4 Gramm Leben retten: Bergwacht für mehr Recco-Reflektoren

In den bayerischen Alpen sucht die Bergwacht jährlich Hunderte Vermisste. Die Einsätze dauern oft tagelang. Eine Spezialeinheit der Bergwacht könnte mit einer Helikopter-Radarsuche Vermisste schnell orten – doch es gibt einen Haken.

Blitzeinschlag im Vomperloch im Karwendel-Gebirge.

In den Bergen geht es schnell: Vorsicht vor Wärmegewittern

Nach dem tödlichen Blitzschlag auf der Zugspitze, bei dem ein 18-Jähriger ums Leben gekommen ist, ermittelt die Alpinpolizei. Klar ist schon jetzt, dass sich das Gewitter extrem schnell aufgebaut hat. Besonders im Gebirge ist das keine Seltenheit.

Die Paar hat braunes Hochwasser. Sie fließt durch den Ortskern von Reichertshofen.

Warum kleine Flüsse bei Extremwetter sehr gefährlich sind

Extreme Niederschläge verwandeln Flüsse in reißende Fluten. Nicht nur die großen, sondern auch die kleinen. Gerade die Flüsschen werden dann aber viel schneller zu einem Risiko für Leib und Leben. Warum ist das so?

Graffiti in London

175 Jahre Haft drohen: Assange will Auslieferung an USA stoppen

Seit Jahren schon gibt es ein juristisches Tauziehen um die von der US-Justiz geforderte Auslieferung des Wikileaks-Gründers aus Großbritannien. Nun könnte es ganz schnell gehen. Julian Assanges Frau fürchtet um das Leben ihres Mannes.

Ein Rettungswagen

Krankentransporte: Wer bezahlt die Rechnung?

Ein Rettungswageneinsatz kann Leben retten. Im Notfall ist schnelle Hilfe die oberste Priorität. Doch was ist ein Notfall? Wann übernimmt die Krankenkasse den Transport? Wann muss man zuzahlen oder selbst zahlen? Fragen und Antworten.

Ein Hubschrauber auf einem schneebedeckten Berg. Er wird bei Lawinenunglücken zur Flugrettung eingesetzt. (Symbolbild)

Junge Frau aus Bayern bei Lawinenunglück ums Leben gekommen

Eine 28-jährige Tourengeherin aus Bayern ist am Wochenende in Österreich bei einem Lawinenunglück ums Leben gekommen. Auch ihr Freund wurde von einer Lawine erfasst, er blieb aber unverletzt. Es war nicht der einzige Unfall in der Region.