Neuste Artikel

Noch fehlt ein Konzept für die "Bewegungs-Halbe-Stunde" in Bayern

"Bewegungs-Halbe-Stunde" in Schulen: Kritik an fehlendem Konzept

Die bayerische Staatsregierung will, dass sich Kinder in der Grundschule mehr bewegen, eine halbe Stunde am Tag zusätzlich zum Sportunterricht, ab dem kommenden Schuljahr. Vertreter der Praxis fordern ein verbindliches Konzept.

Lukas und Philipp schrauben im FSSJ auch an der Seifenkiste der Freiwilligen Feuerwehr Neuhaus an der Aisch.

Ehrenamt: Schüler engagieren sich im FSSJ

Viele kennen ein FSSJ nicht. Dabei ist das Freiwillige Soziale Schuljahr ein Gewinn für alle Beteiligten: Schülerinnen und Schüler leisten 80 ehrenamtliche Stunden in einer Einrichtung ihrer Wahl, ob Kindergarten, Seniorenheim oder Hilfsorganisation.

Zukünfte Lehrkräfte im Unterricht.

Fachlehrer werden geht auch ohne Abitur

Seit diesem Schuljahr gibt es Lehramtsbotschafter, die den Beruf des Fachlehrers bekannter machen sollen. Was viele nicht wissen: Fachlehrer kann man mit Mittlerer Reife werden. Die Ausbildung gibt es in Bayern an sechs Staatsinstituten.

Kinder stecken Wahlzettel in eine selbst gebastelte Wahlurne.

Wie kommt die Verfassungsviertelstunde in Schulen an?

15 Minuten pro Woche für die politische Bildung: Seit diesem Schuljahr gibt es die sogenannte "Verfassungsviertelstunde" an bayerischen Schulen. Sie kommt gut an – doch es gibt auch Kritik.

Symbolbild kleine Tafel mit Aufschrift "Test"

Umstrittene Exen: Wie Bayerns Schulen damit umgehen

Unangekündigte Exen in der Schule: Anfang des Schuljahrs gab es darüber lebhafte Diskussionen – ausgelöst durch eine Petition und ein Machtwort des bayerischen Ministerpräsidenten. Zwei Beispiele als Würzburg zeigen, wie die Schulen damit umgehen.

Elion Pruksch steht vor einem Lebensmittelregal.

Freiwilliges Soziales Schuljahr als Einstieg ins Ehrenamt

Mit 13 Jahren hat alles angefangen im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Schuljahres: Fünf Jahre später ist Elion Pruksch immer noch mit dabei. Warum Helfen Spaß machen kann und wichtig ist.

Kinder beim Deutschunterricht.

Mehr Mathe und Deutsch – Kritik an der neuen Stundentafel

Seit diesem Schuljahr wird an Bayerns Grundschulen nach einer neuen Stundentafel unterrichtet – als Konsequenz für das schlechteste Abschneiden im internationalen Leistungsvergleich PISA überhaupt. Schulen und Verbände üben scharfe Kritik.

Die tschechische und bayerische Flagge stehen im Bayerischen Landtag auf einem Tisch. (Symbolbild)

Ostbayern: Sechs bilinguale Schulen im Grenzgebiet zu Tschechien

Bayern will seine nachbarschaftliche Beziehung mit Tschechien vertiefen. Ab dem kommenden Schuljahr sollen sechs weiterführende Schulen in Ostbayern zu bilingualen Bayerisch-Tschechischen Profilschulen werden.

"Vorsicht Schulkinder" steht auf einem gelben Banner, dass an der Glasfassade eines Gebäudes hängt.

Schritt für Schritt: Fürther Gymnasium zieht ins Einkaufszentrum

Weil ihre Schule zu wenig Platz hat, werden in Fürth rund 250 Schüler des Heinrich Schliemann-Gymnasiums in einem Einkaufszentrum unterrichtet. Im kommenden Schuljahr findet dort noch mehr Unterricht statt. Es ist aber nur eine Übergangslösung.

Mara Müller und Amelie Nowak (Erstklässlerinnen)

Nach Wasserschaden - Schulstart mit Hindernissen in Nürnberg

Im August war in der Nürnberger Dr.-Theo-Schöller-Schule das Ventil eines Wasserrohrs geplatzt. Rund 1.000 Schülerinnen und Schüler müssen deshalb ausgelagert werden. Heute begann für sie ein Schuljahr, das ganz anders wird als erwartet.