Neuste Artikel

Die Stadt Augsburg will mit einem digitalen Stadtplan mehr Barrierefreiheit und Teilhabe für Menschen mit Behinderungen schaffen.

Augsburg will mit neuem digitalen Stadtplan Barrieren abbauen

Die Stadt Augsburg stellt ab sofort einen digitalen Stadtplan zur Verfügung, der barrierefreie Orte zeigt. Das soll Menschen mit Behinderung helfen, besser am Stadtleben teilzuhaben. Wie Betroffene von dem neuen Angebot profitieren können.

Parkende Autos in der Hornschuchpromenade in Fürth

Kompromiss in Fürth: Parkplätze, Bäume und Schlaglöcher bleiben

In der Hornschuchpromenade in Fürth werden keine Bäume gefällt. Das sieht der Kompromiss vor, auf den sich die Stadträte geeinigt haben. Die Parkplätze bleiben bestehen. Weil die Straße aber nicht saniert wird, gilt das auch für die Schlaglöcher.

Menschen stehen auf dem Dach eines Gebäudes in Nürnberg, im Hintergrund die Lorenzkirche.

Nürnbergs OB schwärmt von einem Café auf dem Kaufhof-Dach

Die Stadt Nürnberg hat große Pläne mit dem ehemaligen Kaufhof. Sie hat das Gebäude erworben und erstellt ein Nutzungskonzept. Beim ersten Rundgang schwärmt Oberbürgermeister König von einem Dach-Café mit Weitblick.

Der Quelle-Park vor dem ehemaligen Versandzentrum in Nürnberg

Hitze in der Stadt - doch Nürnberg baut Steinwüsten

Unsere Städte werden immer heißer. Es fehlen Grünflächen, die das Klima regulieren. Besonders betroffen ist Nürnberg. Die Stadt versucht, Boden zu entsiegeln und freie Flächen zu schaffen – und baut Steinwüsten. Wie ein Rundgang zeigt.

ARCHIV (19.07.2022): Ein Mann geht mit einem roten Sonnenschirm über die Alte Mainbrücke. Seit 2015 hält Kitzingen den bayerischen Temperaturrekord.

Bayerns Städte werden immer heißer

Der Klimawandel macht sich auch in den Städten bemerkbar. Forscher erwarten, dass sich hier die Zahl der Tage über 25 Grad zukünftig verdoppeln könnte. Stadtplaner in Bayern machen sich daher Gedanken, wie man das Klima in Städten verbessern könnte.

Blockheizkraftwerk für Nahwärme und Strom mit Quartierscafé.

Störche auf dem Kamin – spannende Projekte der Architektouren

Am Wochenende ist es wieder so weit: Unter dem Motto "Einfach (um)bauen" kann man in ganz Bayern 216 öffentliche und private Projekte von Architektinnen und Architekten, der Innen- und Landschaftsgestaltung sowie der Stadtplanung besichtigen.

Das Test-Lastenrad mit Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit oder die Luftqualität ist in Würzburg unterwegs.

Studie: Wie wollen wir in Zukunft in den Städten leben?

Wissenschaftler der Uni Würzburg haben ein Forschungsprojekt gestartet, das Stadtplanern helfen soll, Innenstädte so zu gestalten, dass sie für die Zukunft gerüstet sind und sich die Menschen darin wohlfühlen. Dabei gehen die Forscher neue Wege.

Hohe Temperaturen: Besucherinnen und Besucher des "Umsonst & Draussen"-Festivals in Würzburg

Bundesweiter Hitzeaktionstag – wie wird Würzburg hitzeresilient?

Nach dem Unwetter ist vor der Hitze: Heute ist ein bundesweiter Hitzeaktionstag. Das Ziel: Hitzeschutz in allen Lebensbereichen. In Würzburg hat der Stadtrat vor einem Jahr einen Hitzeaktionsplan beschlossen.

Plan für die Aufstellung der Bäume rund um den Nürnberger Hauptmarkt

Nürnberg: Bäume kontra Christkindlesmarkt

Der Bund Naturschutz fordert, dass rund um den Nürnberger Hauptmarkt mehr als 30 große Bäume als Schattenspender gepflanzt werden. Die sollen in den Sommermonaten vor Überhitzung schützen. Bäume und Christkindlesmarkt - ginge das überhaupt?

Fußgängerzone - frei für Fahrradfahrer

Landshuter Bürger entscheiden gegen neue Fußgängerzone

Die niederbayerische Bezirkshauptstadt Landshut wird keine weitere Fußgängerzone bekommen. Bei einem Bürgerentscheid hat sich am Sonntag eine klare Mehrheit der Landshuterinnen und Landshuter dagegen ausgesprochen.