Neuste Artikel

Eine Harley Davidson steht in einem Schaufenster.

Nadelstiche gegen Trump - Wie EU-Zölle die USA treffen sollen

Die EU setzt sich gegen neue US-Zölle auf Aluminium und Stahl zur Wehr. Brüssel hat Gegenzölle auf US-Produkte wie Motorräder oder auch Spirituosen angekündigt. Damit will man vor allem die Wählerschaft von Präsident Donald Trump treffen.

ARCHIV - 26.04.2017, USA, Glenshaw: Motorräder stehen in Reihen und ein bronzenes Emblem des Motorrad-Herstellers Harley-Davidson ist auf dem Boden eines Ausstellungsraums eines Harley-Davidson-Händlers angebracht. Der US-Motorradbauer Harley-Davidson will rechtlich gegen höhere EU-Zölle vorgehen.

EU kündigt Vergeltung für neue US-Zölle an

Die Europäische Union wird als Reaktion auf die US-Zölle auf Stahl und Aluminium ab April "Gegenzölle" auf US-Waren im Wert von 26 Milliarden Euro erheben. Betroffen sind unter anderem amerikanische Produkte wie Whiskey, Motorräder und Boote.

Glühender Stahl

Trumps Strafzölle: Bayerns Betriebe befürchten Exportrückgang

US-Präsident Trump hat Zölle von 25 Prozent auf alle Stahl- und Aluminiumimporte ab Mitte März verhängt. Weitere Einfuhrmaßnahmen gegen Autos sollen folgen. Ist die ohnehin schwächelnde Wirtschaft in Bayern dadurch in Gefahr?

"TAX 25 %" steht auf dem Stahl im Lager eines Stahlhändlers

"25 Prozent ohne Ausnahmen" – US-Zölle auf Stahl und Alu

US-Präsident Trump eskaliert den weltweiten Handelsstreit weiter – und belegt alle Einfuhren auf Stahl und Aluminium mit 25 Prozent Zöllen. Das trifft auch die exportstarke deutsche Wirtschaft. Die EU hat bereits Gegenmaßnahmen angekündigt.

ARCHIV (25.5.2019): Karl-Heinz Rummenigge, ehemaliger FC Bayern Spieler, Fußballnationalspieler und aktuelles Mitglied des Aufsichtsrats der FC Bayern München AG.

    Einbruch bei Rummenigge: Diebe erbeuten mehr als 100.000 Euro

    Karl-Heinz Rummenigge ist das Opfer eines Einbruchs in sein Grünwalder Haus geworden. Die Diebe stahlen laut Polizei 100.000 Euro – die Bild berichtet gar von Schmuck im Wert von 250.000 Euro.

    Gewinner des Bayerischen Buchpreises 2024: Clemens Meyer

    Clemens Meyer gewinnt Bayerischen Buchpreis 2024

    Der Bayerische Buchpreis 2024 für den besten Roman des Jahres geht an Clemens Meyer und sein Werk "Die Projektoren". "Ungleich vereint" von Steffen Mau gewann in der Kategorie Sachbuch, Leonie Schölers "Beklaute Frauen" erhielt den Publikumspreis.

    (Symbolbild) Ein Stapel Bücher.

    Bayerischer Buchpreis 2024: Nichts für schwache Nerven

    Für die öffentliche Jury-Sitzung beim Bayerischen Buchpreis brauchen Autoren eine hohe Frustrationstoleranz. Unter den Nominierten neben Martina Hefter und Alexandra Stahl: Clemens Meyer, zuletzt nicht für Gelassenheit bekannt.

    Gestohlene Fahrzeugteile in Gitterboxen liegen in einer Lagerhalle.

    In Niederbayern gestohlene Fahrzeugteile in Bulgarien entdeckt

    Es war ein groß angelegter Einbruch in die Halle eines Logistikunternehmens in Wallersdorf, der vergangenen Sommer für Schlagzeilen gesorgt hat. Die Diebe stahlen hochwertige Fahrzeugteile mit Millionenwert. Nun wurde die Beute in Bulgarien entdeckt.

    Ein eisernes Kreuz steht auf einem Friedhof

    Mehrere 100.000 Euro Schaden: Gräber in Amberg geschändet

    Mehr als 60 Gräber auf dem Amberger Katharinenfriedhof sind das Ziel von Dieben geworden. Die Unbekannten stahlen sakrale Gegenstände und Grabschmuck. Der Sach- und Beuteschaden liegt bei mehreren Hunderttausend Euro – die Polizei sucht nun Zeugen.

    Sprengung der beiden jeweils 143 Meter hohen Kühltürme am ehemaligen AKW Grafenrheinfeld.

    Grafenrheinfeld: Die Kühltürme sind Geschichte

    Die beiden jeweils 143 Meter hohen Kühltürme am ehemaligen AKW Grafenrheinfeld sind gesprengt. 55.000 Tonnen Beton und Stahl fielen in sich zusammen. Zuvor hatte ein Pro-Atom-Aktivist die Sprengung verzögert.