Neuste Artikel

Simeon Ulm testet ob sein Beton leitfähig ist.

Coburger Student entwickelt Beton als Energiespeicher

Dem Studenten Simeon Ulm ist es gelungen, ein innovatives Betongemisch als Stromspeicher zu nutzen. Ziel ist es, dass künftig etwa eine Betonplatte in einem Wohnhaus Energie aus Photovoltaikanlagen speichern kann. Noch sind ein paar Hürden zu nehmen.

Batterie-Großspeicher in Tittling (Lkr. Passau)

Energiewende: Jetzt kommt der Boom bei großen Batteriespeichern

Windkraft und Photovoltaik produzieren sauberen und auch günstigen Strom – aber nicht zu jeder Zeit. Es fehlten Speicher, um das schwankende Stromangebot aus den erneuerbaren Energien auszugleichen, hieß es lange. Doch das ändert sich jetzt rasant.

Beton als Stromspeicher

Beton als Stromspeicher: Ersatz für Batterien und Akkus?

Strom zu speichern, gilt als einer der Knackpunkte der Energiewende. Forschende haben jedoch Ideen: ein Fundament, die Hauswand oder die Straße könnten als Stromspeicher dienen – dank eines Superkondensators aus Beton.

Zwei Mitarbeiter von Fluence auf dem Weg zu einem Batteriespeicher. Diese können Strom aus dem Netz aufnehmen und später wieder abgeben.

Geschäft boomt: Stromspeicher könnten überlastetes Netz boostern

Wenn im Sommer Tausende Solaranlagen Strom liefern, kommt das Stromnetz an seine Grenzen. Speicher könnten die Netze noch viel besser entlasten. Derzeit boomt das Geschäft mit Batteriespeichern. Doch hinken die Regeln dem Markt hinterher.

Eine Biogasanlage

Welche Rolle spielt Biogas in der Energiewende? Und wofür?

Biogas ist bei manchen verrufen: Unter anderem, weil sich eine Zeit lang Maisfelder so stark ausgebreitet haben. Die Zukunft dieses Energieträgers schien lange ungesichert. Das ändert sich jetzt – aber nur, wenn sich auch die Biogasanlagen ändern.

Elektrotraktor Tadus: Ein Schlepper mit Akku im Feldeinsatz und als Stromspeicher

    Strom-Akku statt Diesel: Traktor mit Elektroantrieb

    Von großen Traktorherstellern gibt es bisher kaum elektrische Modelle in Serienproduktion. Ein Ehepaar aus Schnaitsee in Oberbayern will mit seinem E-Traktor in eine Marktlücke stoßen. Doch sind Elektroschlepper wirklich eine Alternative zu Diesel?

    Hinter einer Solaranalage geht die Sonne auf.

    Ideen für den Klimaschutz: EU fördert bayerisches Unternehmen

    Mit dem Green Deal will die EU das Pariser Klimaziel umsetzen. Ein Fahrplan, für den mehr als 100 Gesetze verabschiedet wurden. Um Klimaschutz umzusetzen, gibt es auch Geld. Wie ein bayerisches Unternehmen von der EU profitiert.

    Elektroauto zum Laden angeschlossen

    Elektroauto-Batterie doppelt nutzen – Technik vor Durchbruch?

    Wer ein Elektroauto fährt, kann es nicht nur zum Fahren benutzen - sondern auch als Stromspeicher für den eigenen Haushalt und darüber hinaus. Diese Technik gilt als sehr sinnvoll, wird bisher aber noch wenig genutzt. Das könnte sich bald ändern.

    Die Baustelle des zukünftigen neuen Hauptstandorts von Fenecon in Iggensbach

      Neue Fabrik für Deggendorfer Stromspeicher-Hersteller

      Stromspeicher haben bei der Energiewende eine große Bedeutung. Entsprechende Systeme für Eigenheime, Gewerbe und Industrie entwickelt eine Firma aus Deggendorf. Sie baut jetzt in Iggensbach eine neue Fabrik - ein Millionenprojekt.

      E-Auto-Batterien als Stromspeicher in Wendelstein

      Ein neuartiger Batteriespeicher nimmt heute in Wendelstein im Landkreis Roth offiziell den Betrieb auf. Er arbeitet mit ausgemusterten E-Auto-Batterien und soll Schwankungen im regionalen Stromnetz ausgleichen – ein bayernweites Pilotprojekt.