Neuste Artikel

Symbolbild: Weizenfeld unter dunklem Himmel mit großen Regenwolken.

Hochwasser und Extrem-Wetter: Wie stark trifft es Bayern?

Starkregen und Hochwasser haben dem Freistaat in den vergangenen Wochen zugesetzt. Werden diese Extremwetter-Ereignisse in Bayern häufiger? Welche Schäden hinterlassen sie? Und welche Maßnahmen sind jetzt notwendig? Eine Datenanalyse.

Alarm auf dem Handy

Nach Sturzflut in Kastl: Wie gehen wir mit Warnmeldungen um?

In Zeiten von mobilem Internet und Smartphones folgt manchmal eine Unwetterwarnung auf die nächste: Die Sturzflut in Kastl vor zwei Tagen hat gezeigt, dass in der Bevölkerung eine gewisse Warnmüdigkeit herrscht. Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Der Lieferwagen der von den Fluten mitgerissen und an der Brücke hängengeblieben war, wird mit schwerem Gerät herausgezogen

Sturzflut in Kastl: Aufräumarbeiten weitgehend abgeschlossen

Am Tag nach der Flut sind in Kastl im Landkreis Amberg-Sulzbach die Aufräumarbeiten weitgehend abgeschlossen. Die Gemeinde war am Dienstagabend vom Unwetter besonders schwer getroffen worden. Auch die weggespülten Autos wurden inzwischen geborgen.

Retter seilen sich an einem Steilhang in der Starzlachklamm bei Sonthofen ab. Im September 2022 hatte eine Sturzflut hier mehrere Teilnehmer einer Canyoning-Gruppe mitgerissen.

Tödliche Sturzflut in der Starzlachklamm: Verfahren eingestellt

Bei einer Sturzflut im September 2022 wurde eine Frau bei einer Canyoning-Tour in der Starzlachklamm mitgerissen. Sie starb. Die Staatsanwaltschaft Kempten hatte gegen vier Tourguides ermittelt – es wird aber wohl keinen Prozess geben.

Nach starkem Regen hat Schutt und Geröll 2021 die Bob- und Rodelbahn am Königssee völlig zerstört

Nächster Schritt für neue Bobbahn am Königssee steht an

Die Kreisräte des Berchtesgadener Landes beschäftigen sich erneut mit der Bob- und Rodelbahn in Schönau am Königssee. Sie wurde bei einem schweren Unwetter 2021 stark beschädigt. Jetzt könnte die Planung für den Wiederaufbau beschlossen werden.

Tobias Schambeck, Stellvertretender Kommandant der Feuerwehr in Laaber, steht im schlammigen Wasser. Die Sturzflut 2016 hat alles mitgerissen.

Starkregen: Laaber will sich vor Sturzfluten schützen

Starkregen-Ereignisse könnten in Bayern zunehmen. Das legen Zahlen nahe, die BR24 ausgewertet hat. Im stark Sturzflut-gefährdeten Laaber bei Regensburg rüsten sie sich für die nächsten Unwetter.

Schwierige Straßenverhältnisse bei Sturzregen (Symbolbild)

Extremwetter - Wie sich Kommunen vorbereiten können

Starkregen und Sturzfluten werden weiter zunehmen, darin waren sich die Experten einig, die sich zum "1. Wasserforum Oberbayern" getroffen haben. Ihre Antwort auf die Klimaveränderung: eine Bayerische Wasserstrategie.

Triftern nach dem Hochwasser 2016

Starkregen: Wie schützen sich Städte vor Überschwemmungen?

Starkregen werden wegen des Klimawandels immer häufiger und heftiger. Sturzfluten wie im Ahrtal richten dann immer größere Schäden an. Damit Wasser im Notfall überhaupt großflächig versickern kann, müssten Städte massiv umgestaltet werden.

Bagger am Ufer der Isar in Landshut

Nach Sturzflut: Landshuter Isar-Flussbett muss aufgefüllt werden

In Landshut beginnen umfangreiche Reparaturarbeiten am Flussbett der Isar. Nach dem ungewöhnlich starken Unwetter im vergangenen Sommer hat es dort größere Ausspülungen gegeben, die jetzt wieder aufgefüllt werden müssen.

Florian Stein, Daniel Kink und Andreas Bauer (von links nach rechts) .

Wohnen nach der Flut: Chiemgauer Handwerker helfen im Ahrtal

Kalt und regnerisch ist es in diesen Tagen in Ahrweiler, wo im Sommer eine enorme Sturzflut Häuser und Infrastruktur zerstört hat. Noch immer ist vieles kaputt, zum Beispiel die Heizungen in vielen Häusern – und der Winter steht vor der Tür.