Neuste Artikel

Start der NASA-Missionen SPHEREx und PUNCH auf dem Weg zur Erdumlaufbahn mithilfe einer Falcon-9-Rakete

NASA-Teleskop SPHEREx soll Ursprünge des Universums erforschen

Das Weltraumteleskop SPHEREx der US-Raumfahrtbehörde NASA ist am Mittwoch in Richtung Erdumlaufbahn gestartet. Es soll den Himmel kartieren und einen umfassenden Blick auf Hunderte von Millionen Galaxien ermöglichen.

Bild vom Start der SUNRISE I im Jahr 2009. Im Juni 2024 soll SUNRISE III in Nordschweden starten.

Sunrise III: Teleskop an Ballon soll Bilder der Sonne liefern

Ein ungewöhnliches Observatorium soll im Juni 2024 am nördlichen Polarkreis starten: Ein an einem Ballon hängendes Teleskop wird in 37 Kilometern Höhe Aufnahmen der Sonne machen – und damit neue Erkenntnisse über den Himmelskörper sammeln.

Der Orionnebel erscheint als bläulich eingefärbter Nebel, in dessen Zentrum helle Sterne leuchten.

Rätselhaftes Weltall: Mysteriöse "JuMBO"-Objekte entdeckt

Das James Webb-Weltraumteleskop hat im Orionnebel hunderte astronomische Rätsel aufgespürt: Die entdeckten "JuMBO"-Himmelskörper sind zu klein für Sterne, zu groß für Planeten. Was sind sie dann?

Auf dem Bild sind weit entfernte Galaxien und Galaxienhaufen zu sehen. Diese leuchten hauptsächlich rötlich; einige von ihnen wirken wie verschwommen oder verzerrt, weil ihr Licht von Galaxienhaufen im Vordergrund wie von einer optischen Linse gebündelt wird.

    Rückblick ins All: Das ist 2022 im Weltraum passiert

    Das Jahr 2022 stand astronomisch ganz im Zeichen des neuen James Webb-Weltraumteleskops. Die USA sind mit Artemis 1 nach Jahrzehnten wieder zum Mond geflogen - und wir wissen jetzt, wie es im Zentrum unserer Galaxie ausschaut.

    Neptun und seine Ringe, fotografiert vom James-Webb-Teleskop. Der Planet und die Ringe erscheinen im Infrarot-Spektrum der Kamera als leuchtend-hell weiß, obwohl Neptun blau gefärbt ist.

      Ringe des Planeten Neptun fotografiert

      Seit Wochen liefert das James-Webb-Weltraumteleskop eine spektakuläre Ansicht des Weltalls nach der andern. Jetzt beeindruckt eine Aufnahme der Ringe des Neptuns, des achten und damit äußersten Planeten unseres Sonnensystems.

      Die Aufnahme zeigt ein bläulich leuchtendes Zentrum. Um das Zentrum herum scheint ein Strudel zu sein. Dabei handelt es sich um Gas und Staub und helle Sterne, die sich nahe des Zentrums dieser Spiralgalaxie befinden.

        James Webb-Weltraumteleskop beobachtet "Phantom-Galaxie"

        Das neue James Webb-Weltraumteleskop übertrifft weiterhin alle Erwartungen und erfreut uns mit spektakulären Aufnahmen aus dem All. Nun hat der Nachfolger des Hubble-Weltraumteleskop die "Phantom-Galaxie" M74 beobachtet.

        Dieser Ausschnitt einer Sternentstehungsregion namens NGC 3324 befindet sich im Carinanebel - und schaut auf jeden Fall beeindruckend aus.

          James Webb-Weltraumteleskop zeigt erste spektakuläre Bilder

          Die erste Aufnahme, die zahlreiche Sterne und Galaxien zeigt, hat bereits unzählige Menschen begeistert. Nun hat das James Webb-Weltraumteleskop die Bilder seiner ersten Beobachtungen präsentiert.

          Webb's First Deep Field

          James Webb-Weltraumteleskop: Das erste Bild mit Wow-Effekt

          Das James Webb-Weltraumteleskop hat eine jahrzehntelange Entwicklung und explodierende Kosten hinter sich - Ende Dezember startete es schließlich ins Weltall. Nun hat US-Präsident Biden das erste Bild des Teleskops vorgestellt.

          Die künstlerische Illustration des James Webb-Weltraumteleskops zeigt das Teleskop vor einem Hintergrund aus Sternen, Galaxien und bunten Nebeln. Dabei handelt es sich um Himmelskörper, die das Weltraumteleskop der NASA künftig beobachten soll.

            Weltraum-Teleskop James Webb erfolgreich ins All gestartet

            Nach jahrzehntelanger Planung ist das teuerste jemals gebaute Weltraumteleskop, das "James Webb Space Telescope", vom europäischen Weltraum-Bahnhof Kourou erfolgreich ins All gestartet. Ob es die Erwartungen erfüllt, muss sich aber noch zeigen.

            Eine Besuchergruppe steht verkleidet als Astronauten von dem Parkes Teleskop in Australien.

              Australisches Teleskop empfängt mysteriöse Signale

              Außerirdische sind es wahrscheinlich nicht. Trotzdem gibt ein Radiosignal, das anscheinend von unserem Nachbarstern Proxima Centauri stammt, Forschern Rätsel auf.