Neuste Artikel

ARCHIV - 04.06.2024, Bayern, München: Ein Schild weist an Landshuter Allee am Mittleren Ring auf die Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h zur Luftreinhaltung hin. An der Landshuter Allee wurde jahrelang im Schnitt der bundesweit höchste Wert des gesundheitsschädlichen Abgases Stickstoffdioxid gemessen. Auf einem rund 2,5 Kilometer langen Abschnitt des Mittleren Rings gilt daher nun Tempo 30. (zu dpa: «München bleibt bei Tempo 30-Abschnitt am Mittleren Ring») Foto: Sven Hoppe/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Wegen besserer Luftqualität: Tempo 30 am Mittleren Ring bleibt

Jetzt ist es fix: Auf der Landshuter Allee in München gilt weiter Tempo 30. Das hat der Münchner Stadtrat beschlossen. Eine Verschärfung des Dieselfahrverbots ist damit erstmal vom Tisch. Doch die Deutsche Umwelthilfe hält an ihrer Forderung fest.

Tempo 30 Schild vor blauem Himmel

Was bringt generell Tempo 30 in Städten und Gemeinden?

Die Gewerkschaft der Polizei will innerorts generell Tempo 30 – und erhält dafür Unterstützung von Verkehrsexperten und Umweltverbänden. Was spricht für, was gegen Tempo 30 in Städten und Gemeinden?

Tempo 30 innerorts fordert die Gewerkschaft der Polizei zum besseren Schutz von Fußgängern. Im Bild eine Tempo-30-Zone in Heidelberg (2021).

Polizeigewerkschaft fordert innerorts Tempo 30 als Standard

Weniger schwere Unfälle, mehr Schutz für Fußgänger – die Gewerkschaft der Polizei spricht sich für Tempo 30 innerorts aus. Auch die Verkehrsplanung müsse umdenken, so Experten. Problematisch seien vor allem Straßenquerungen und parkende Autos.

Tempo 30-Schild mit dem Zusatz "Luftreinhaltung" (Archivbild)

Bessere Luft: Was bringen Tempo 30 und Dieselfahrverbot?

Seit Juni gilt in München Tempo 30 an der Landshuter Allee. Damit sollte die Luftqualität besser und weitergehende Dieselfahrverbote verhindert werden. Inzwischen werden die Stickstoffdioxid-Grenzwerte eingehalten. Auch durch andere Faktoren.

Stau am Mittleren Ring in München, die Fahrzeuge rollen auf allen vier Fahrspuren Stoßstange an Stoßstange

Luftqualität am Mittleren Ring in München leicht verbessert

Vier Monate nach Einführung von Tempo 30 am Mittleren Ring haben sich die Werte für Stickstoffdioxid leicht verbessert. Die Fraktionsvorsitzende der Münchner SPD veröffentlichte entsprechende Zahlen und widersprach Kritikern der Maßnahme.

Über Tempo 30 hat bislang der Bund das Sagen – bei Staats- Bundesstraßen jedenfalls, auch wenn sie durch einen verkehrsbelasteten Ort verlaufen.

Tempo-30-Entscheidung im Bundesrat: Mehr Spielraum für Kommunen?

Seit Jahren ringen Kommunen mit dem Bund um mehr Kompetenz bei der Ausweisung von Tempo-30-Zonen. Heute entscheidet der Bundesrat über einen Kompromiss, den der Bundestag beschlossen hat. Für verkehrsgeplagte Anwohner geht es auch um Lebensqualität.

Der Verkehr staut sich im Berufsverkehr am Morgen am Tunnel Heckenstallerstraße auf dem Mittleren Ring in München.

Tempo-30-Entscheidung in München: Was jetzt für Autofahrer gilt

Auf einem Abschnitt des Mittleren Rings in München soll bald Tempo 30 gelten. Das Diesel-Fahrverbot in der Innenstadt wird damit erst mal nicht ausgeweitet. Was Autofahrer jetzt wissen müssen - die wichtigsten Fragen und Antworten.

Stau auf dem Mittleren Ring in München

Kein neues Diesel-Fahrverbot: München setzt auf Tempo 30

Der Münchner Stadtrat hat entschieden: Das Fahrverbot wird in der Umweltzone nicht auf Euro-5-Diesel ausgeweitet. Stattdessen soll auf einem Abschnitt des Mittleren Rings künftig Tempo 30 gelten. Die Reaktionen.

Beschilderung für die erweiterte Umweltzone in München.

Dieselfahrverbot in München: SPD schlägt neue Lösung vor

Münchens OB Dieter Reiter und die SPD wollen prüfen, ob nicht auch ein "Tempo 30"-Limit auf der Landshuter Allee zu deutlich besseren Stickstoffdioxid-Werten führen würde. Eine Verschärfung des Dieselfahrverbots könnte sich dann vielleicht erübrigen.

Anni Kalchgruber kämpft für Tempo 30

Für Tempo 30 im Ort: Aktivisten-Uroma gibt nicht auf

Sie ist 87 und kämpft für Tempo 30 in ihrem schwäbischen Heimatort Kesselostheim. Anni Kalchgruber sammelte Unterschriften, bekam einen Termin beim Landrat. Jetzt ist klar: Tempo 30 wird es nicht geben – trotzdem gibt es kleine Erfolge für die Uroma.