Neuste Artikel

Braunbär in einem Nationalpark in der Slowakei

"Angst, in die Wälder zu gehen": Slowakei will 350 Bären töten

Die slowakische Regierung will nach einem tödlichen Angriff auf einen Spaziergänger 350 Bären töten lassen. In dem Land, in dem mehr als tausend Braunbären leben, hätten die Menschen Angst, in die Wälder zu gehen. Von Umweltschützern kommt Kritik.

Ein Europäischer Fischotter (Lutra lutra) mit Fisch im Maul.

Verwaltungsgericht stoppt Abschuss von Fischottern - vorerst

In der Oberpfalz dürfen per Allgemeinverfügung des Regierungsbezirks Fischotter getötet werden. Das soll die Fischbestände von Teichwirten schützen. Nun hat eine Naturschutzorganisation dagegen geklagt - und vorerst Recht bekommen.

Eine Katze ist in einem Käfig eingeschlossen.

Kampf gegen das Katzenelend: Unterwegs mit der Tierschützerin

In Bayern leben hunderttausende Streunerkatzen – doch ihr Leid bleibt oft unsichtbar. In Regensburg setzt sich eine Tierschützerin dafür ein, die Katzen einzufangen und zu versorgen. Helfen könnte eine Verordnung, doch die gilt nur an wenigen Orten.

Nach der Absage des von CSU-Chef Söder als Landwirtschaftsminister ins Spiel gebrachten BBV-Präsidenten Felßner haben Landwirte in Mittelfranken sich zu einer Kundgebung versammelt.

Der Fall Felßner: 100 Landwirte demonstrieren ihre Solidarität

Nach der Absage des von CSU-Chef Söder als Landwirtschaftsminister ins Spiel gebrachten BBV-Präsidenten Felßner haben Landwirte in Mittelfranken sich zu einer Kundgebung versammelt. Sie protestieren auch gegen radikale Tierschützer.

Ein Soko Tierschutz-Mitarbeiter schaut sich ein Video an, das Tierquälerei dokumentiert.

Vorwurf der Tierquälerei: Milchviehbetrieb reagiert per Anwalt

Videoaufnahmen des Vereins "Soko Tierschutz" sollen Tierquälerei in einem Allgäuer Milchviehbetrieb zeigen und haben Ermittlungen in Gang gebracht. Ein Mitglied des Tierschutzvereins schildert seine Beobachtungen. Ein Anwalt vertritt die Viehhalter.

Ein Kiebitz im Flug (Archivbild)

Bayerns Vogel-Bilanz: Mehr Schwarzspechte - Kiebitze gefährdet

Zuwachs beim Schwarzspecht, Entspannung bei Amseln und Blaumeisen, Alarm bei den Kiebitzen: Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern hat eine 20-Jahres-Bilanz von 58 heimischen Brutvogelarten vorgelegt. Das Ergebnis fällt durchwachsen aus.

Schlachthof in Aschaffenburg

Nach Tierschutzskandal: Schlachthof Aschaffenburg insolvent

Ein Tierschutzskandal, ein Rechtsstreit und nun die Insolvenz: Doch der Geschäftsführer der AB Schlachthof GmbH blickt optimistisch in die Zukunft. Gegenüber BR24 erläutert er, was es mit der Insolvenz in Eigenverwaltung auf sich hat.

Waldrappe aus Plastik als Lockmittel.

Umbau für mehr Waldrapp-Nachwuchs in Burghausen

Nach einem Umbau bekommt der Waldrapp ein noch größeres Zuhause auf der Burg Burghausen - unter anderem mithilfe einer Waldrapp-Attrappe aus dem 3D-Drucker. Die Hoffnung: Mehr Nachwuchs für die eigentlich ausgestorbenen Vögel.

Polizeifahrzeuge stehen in der Nähe eines landwirtschaftlichen Betriebs. In einem landwirtschaftlichen Großbetrieb im Allgäu sollen erneut Rinder misshandelt worden sein. Staatsanwaltschaft und Polizei durchsuchten nach eigenen Angaben unterschiedliche Standorte des Milchviehbetriebs.

Erneut Durchsuchungen in Milchviehbetrieben im Unterallgäu

In einem Allgäuer Milchviehbetrieb sollen erneut Rinder misshandelt worden sein. Bei einer Razzia durchsuchten Polizei und Staatsanwaltschaft am Freitag mehrere Standorte des Großbetriebes. Eine Tierschutzgruppe hatte Anzeige erstattet.

(Archivbild) Ein Polizei-Mannschaftswagen steht vor einem landwirtschaftlichen Betrieb im Allgäu.

Ministerium: Tierquälerei-Verdacht zeigt Grenzen des Systems

Nach den Vorwürfen der Tierquälerei gegen Allgäuer Milchviehbetriebe erklärt das Bayerische Verbraucherministerium die Grenzen der Kontrollen. Tierschützer machten die Behörden auf den Fall aufmerksam; ein Verfahren gegen den Betriebsleiter läuft.