Neuste Artikel

Waldrappe aus Plastik als Lockmittel.

Umbau für mehr Waldrapp-Nachwuchs in Burghausen

Nach einem Umbau bekommt der Waldrapp ein noch größeres Zuhause auf der Burg Burghausen - unter anderem mithilfe einer Waldrapp-Attrappe aus dem 3D-Drucker. Die Hoffnung: Mehr Nachwuchs für die eigentlich ausgestorbenen Vögel.

Symbolbild: Toter Wolf

Tote Wölfe in Italien entdeckt – vergiftet?

Die Region Trentino-Südtirol lebt sehr vom Tourismus. Nun wurden in der Region vier tote Wölfe entdeckt. Möglicherweise wurden die Tiere vergiftet. Der zuständige Landrat verurteilte die Tötung als "illegale Wilderei".

Nahaufnahme einer Gams bei Schneefall

Wildtiere im Winter: Verhaltenstipps für Bergtouren

Verstecken, schlafen, Körpertemperatur senken: Im Winter leben Wildtiere am Berg im Energiesparmodus, jede Flucht kostet Reserven. Mit ein paar Tipps kann man bei der Tourenplanung das Wild schonen. Vor allem eine Tierart steht unter Druck.

(Symbolbild) Feuerwerk-Überreste in einem Park in München-Neuaubing am 1. Januar 2024.

Silvester: So stark schadet Böllerei den Wildtieren

Viele Wildtiere leiden besonders unter der Silvester-Böllerei. Die Münchner Kreisgruppe des Landesbundes für Vogel- und Naturschutz (LBV) gibt deshalb Tipps für umweltbewussteres Verhalten.

Jung-Igel auf Station.

Mit Herz für Igel: Margot Niedl rettet Wildtiere

Acht Stunden zusätzlich: So viele Stunden steckt Margot Niedl neben ihrem Vollzeitberuf in ihr Ehrenamt. In ihrer Igel-Station kümmert sie sich um alle Igel, die Hilfe brauchen. Heuer waren es bereits 361 Wildtiere.

Lüchsin "Fee", fotografiert von einer Fotofalle.

Wie steht es um die Luchse in Bayern?

Luchse - lateinisch Lynx - gehören zur Gattung der Familie der Katzen. In Bayern ist der Bestand an freilebenden Luchsen stabil im Vergleich zu den Vorjahren. 95 Tiere leben im Freistaat – nicht nur im Bayerischen Wald.

Junge Wildkatzen - Luchse - auf Felsen in einem Waldgebiet

Ausgewildert im Steinwald: So geht es den Luchsen heute

Die Luchs-Population im Steinwald und im Fichtelgebirge entwickelt sich gut und wächst. Ein im Bayerwald verletztes und dann in den Steinwald umgesiedeltes Luchs-Weibchen hat jetzt schon Urenkel – und doch steht die Population vor Herausforderungen.

Drei Möglichkeiten für einen Geschlechtseintrag - "W", "M" und "X" - sind auf einem Banner der Initiative «dritte Option» zu sehen.

Namen, Pässe und Wildschutz: Das ändert sich im November

Im November tritt das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft, mit dem es leichter wird, den Vornamen und die Geschlechtsangabe im Pass zu ändern. Daneben gibt es noch eine kleine, aber praktische Neuerung, für alle, die einen neuen Ausweis beantragen.

Rotwild (Symbolbild)

Unterammergau: Zaun als tödliche Falle für Wildtiere?

Ein Zaun in Unterammergau erhitzt die Gemüter. Aufgebaut wurde er von einem Landwirt zum Schutz seiner Wiesenflächen vor Rotwild – aber offenbar verenden immer wieder Tiere qualvoll darin. Jagdverband und Umweltschützer üben scharfe Kritik.

Freier Auslauf dient dem Erkundungs-, Bewegungs- und Sozialverhalten von Hunden und gehört zu artgerechter Haltung. Sicher muss es trotzdem sein

Leinenpflicht: Notwendig oder Verstoß gegen artgerechte Haltung?

Durch eine Leinenpflicht für Hunde sollen Menschen und Wildtiere geschützt werden. Doch wie weit darf diese gehen und ab wann verstößt sie gegen Tierschutzrecht – zu der auch das Recht der Hunde auf artgerechte Haltung und damit Freilauf gehören?