Neuste Artikel

Ärztin mit einer Patientin

Gesundheitskosten sparen dank gezielter Nachfragen

Die medizinische Versorgung wird immer teurer. Die Menschen werden älter, viele neue Behandlungsmethoden verschlingen Geld. Aber es geht auch andersrum: Vergleichsweise simple Neuerungen verbessern die Gesundheit – und könnten Millionen einsparen.

(Symbolbild) Zu sehen ist ein Modell eines Herzen.

Frauenherzen schlagen anders - und effizienter

Zwischen Männern und Frauen gibt es auch beim wichtigsten Muskel unseres Körpers, dem Herzen, Unterschiede – darüber hat ein internationales Forscherteam nun mehr herausgefunden. Wieso bei Frauen seltener bestimmte Herzerkrankungen auftreten.

Eisberg in der Antarktis

Wo die Antarktis zuerst vereiste - und nun schneller schmilzt

Lange schien ihm der Klimawandel wenig auszumachen, doch inzwischen schmilzt auch das "ewige Eis" der Antarktis rasant – und scheinbar verschwindet es im Westen schneller als im Osten. Der Grund dafür könnte weit in der Vergangenheit liegen.

Der "Schwefeltyrann" sitzt auf einem Ast

So klingt es, wenn Vögel träumen

Was geht wohl nachts in den Köpfen von Tieren vor – wenn zum Beispiel Katzen mit den Pfoten zucken und Hunde leise knurren. Höchstwahrscheinlich träumen sie. Nur – wovon? Zum ersten Mal wurde jetzt die Traumwelt eines Singvogels vertont.

legen Knochen eines etwa 40 Jahre alten Mannes (l) und die Knochen einer Doppelbestattungen von Rindern (r) frei.

Jungsteinzeitliche Grabstätte bei Magdeburg entdeckt

Wenn gebaut werden soll, wo schon vor langer Zeit Menschen gelebt haben, dann dürfen zunächst Archäologen ran. Auch in Magdeburg, wo ein großer US-Chiphersteller schon bald zwei neue große Werke baut. Dort haben die Experten Einzigartiges gefunden.

Symbolbild: Apfelplantage in Südtirol

Pestizide aus Apfelanbau verteilen sich weiter als angenommen

Äpfel aus Südtirol liegen sehr häufig in Supermarktregalen. Für perfekt aussehende Früchte werden im Jahresverlauf mehrfach Pestizide eingesetzt – und die finden sich inzwischen auch in Berglagen, wie ein Forschungsteam herausgefunden hat.

Primaten in freier Wildbahn

Menschenaffenjungen necken ihre Eltern - so wie unsere Kinder

Wenn Kinder acht Monate alt sind, fangen sie damit an, Erwachsene im Scherz zu ärgern: Stundenlang kann dieses neckende Spiel gehen. Und es kommt nicht nur bei uns vor, sondern auch bei Menschenaffen, wie Forschende jetzt herausgefunden haben.

Wüstenameise in freier Wildbahn

Magnetfeld kalibriert Orientierung von Wüstenameisen

Es gibt Ameisen, von denen könnte man sagen, sie schleppen einen Kompass mit sich herum – denn sie orientieren sich am Magnetfeld der Erde. Jetzt haben Wissenschaftler herausgefunden, dass dieser innere Kompass auch das Gehirn der Ameise verändert.

Zwei Frauen erarbeiten ein Thema

Bahnbrechende Ideen entstehen in kleinen Teams

Wenn kreative Teams an originellen Ideen tüfteln, ist es manchmal nur laut und nicht kreativ. Doch bahnbrechende Erkenntnisse entstehen häufiger, wenn die Teams möglichst klein sind, sagt die Forschung - und gibt Tipps.

Kleinkind schaut fern

Warum Kleinkinder auf Fernsehen lieber verzichten sollten

Eltern kennen das: Die Versuchung, ein quengelndes Kleinkind vor einem Bildschirm zu parken, ist oft groß, wenn man sonst keine Verschnaufpause bekommt. Doch die Auswirkungen können problematisch sein, wie eine neue Studie bestätigt.