Symbolbild für Krankheit: Frau liegt mit Fieberthermometer im Bett und hält sich einen Lappen an die Stirn
Bildrechte: picture alliance / Christin Klose | Christin Klose
Bildbeitrag

Tropisches Virus in Europa: Was ist das Oropouche-Fieber?

Bildbeitrag
> Wissen >

Oropouche-Fieber: Tropisches Virus erstmals auch in Deutschland

Oropouche-Fieber: Tropisches Virus erstmals auch in Deutschland

Auch in Deutschland ist das Tropenvirus Oropouche inzwischen mit Reiserückkehrern angekommen. Das Oropouche-Fieber löst ähnliche Krankheitssymptome aus wie das Dengue-Fieber. Besteht Grund zur Besorgnis? Fragen und Antworten zum Oropouche-Virus.

Der Klimawandel bereitet den Boden für die Überträger von Tropenkrankheiten in Europa. Allmählich wird es bei uns warm genug für Asiatische Tigermücken, Gelbfiebermücken und Co. Sie können Infektionskrankheiten wie das West-Nil-Fieber (WNV) oder das Dengue-Fieber übertragen.

Oropouche-Fieber in Deutschland

Die Mücke, die das Oropouche-Fieber überträgt, gibt es in Europa bisher nicht. Die bislang wenigen Menschen aus Europa, die an Oropouche erkrankt sind, haben sich in Süd- oder Mittelamerika infiziert, wo sich das Virus gerade stark verbreitet.

"Mückenübertragene Krankheiten treten in Deutschland derzeit in erster Linie als importierte Infektionen auf, d.h. bei Reiserückkehrenden, die sich in einem Land mit endemischem Vorkommen von Krankheiten (z.B. Malaria, West-Nil-Fieber, Dengue-Fieber, Chikungunya-Fieber, Zika-Fieber) infiziert haben. Durch den Klimawandel könnten jedoch autochthone Fälle – d.h. in Deutschland erworbene Infektionen – künftig auftreten bzw. zunehmen", schreibt das Robert Koch-Institut (RKI) [externer Link].

Inzwischen wurden auch in Deutschland bei zwei Reiserückkehrern das Oropouche-Virus festgestellt. Beide waren zuvor in Kuba und hatten die ersten Symptome schon dort, erläutert das Robert-Koch-Institut (RKI) Anfang August.

Was ist das Oropouche-Fieber?

Beim Oropouche-Fieber handelt es sich um eine Infektionskrankheit, die durch Mücken oder kleine Fliegen/Midges (Culicoides paraensis) übertragen wird. Damit gehört das Virus zu den sogenannten Arboviren. Unter dem Oberbegriff Arboviren zählen Viren, die sich sowohl in Arthropoden wie Mücken oder Zecken als auch in Vertebraten (Vögeln, Säugetieren) vermehren. Diese Viren können durch Arthropoden über Biss oder Stich bei der Blutmahlzeit auf Vertebraten übertragen werden, so das RKI.

Das Oropouche-Fieber gehöre zu einer der am weitesten verbreiteten Arboviren in Südamerika. Von 1955 bis heute wären über 500.000 Fälle diagnostiziert, eine Zahl, die angesichts der begrenzten diagnostischen Ressourcen im Verbreitungsbereich wahrscheinlich unterschätzt würde, so Federico Giovanni Gobbi, Direktor der Abteilung für Infektionskrankheiten, Tropenkrankheiten und Mikrobiologie des IRCCS Sacro Cuore Don Calabria von Negrare.

Im Audio: Stechmücken - das geheime Leben der sirrenden Sauger

Stechmücke auf Haut
Bildrechte: stock.adobe.com/BotTastic
Audiobeitrag

Stechmücken können gefährliche Krankheiten übertragen.

Woher hat das Oropouche-Virus seinen Namen?

Den Namen hat das Virus vom Oropouche Fluss auf der karibischen Insel Trinidad. Die Krankheit beschränkt sich aber nicht auf die Karibik, sondern kommt auch in Brasilien, Bolivien, Kolumbien, Peru und seit kurzem auch in Kuba vor. Das Oropouche-Virus wurde 1955 erstmals im Blut eines Forstarbeiters aus Trinidad und Tobago entdeckt.

Wie sind die Symptome des Oropouche-Fiebers?

Die Inkubationszeit beträgt normalerweise drei bis acht Tage. Die Symptome des Oropouche-Fiebers ähneln denen des Dengue-Fiebers: Dazu gehören hohes Fieber, Kopfschmerzen, allgemeines Unwohlsein, Gelenk- und Muskelschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Lichtempfindlichkeit. In schweren Fällen kann es zu einer Meningitis (Hirnhautentzündung) oder Enzephalitis (Gehirnentzündung) kommen. Ende Juli diesen Jahres wurden die ersten beiden Todesfälle durch Oropouche verzeichnet.

Wie behandelt man das Oropouche-Fieber?

Das Virus selbst kann nicht bekämpft werden. Eine Behandlung erfolgt symptomatisch - das heißt, Fieber und Schmerzen werden durch entsprechende Medikamente gelindert. Daneben sollte auf Ruhe und genügend Flüssigkeitszufuhr geachtet werden.

Kann man sich vor dem Oropouche-Virus schützen?

Eine Impfung gegen das Virus gibt es nicht. Der beste Schutz ist, Mückenstiche nach Möglichkeit zu vermeiden - durch entsprechende Kleidung, Mückennetze und Anti-Mückenmittel.

  • Ändern Sie Ihren Hautgeruch - zum Beispiel durch das Auftragen von Mückenabwehrmitteln. Dann riecht die Haut weniger anziehend für Mücken. Wichtig ist, das Mittel großflächig aufzutragen. Die Mücken nutzen jede freie Stelle aus.
  • Öfter Duschen, vor allem, wenn man geschwitzt hat.
  • Kein Alkohol.
  • Meiden Sie die Nähe von Gewässern - gerade in der Dämmerung.
  • Tragen Sie helle Kleidung, Mücken fliegen eher auf dunkle Textilien. Und: Auf hellem Stoff erkennen Sie die Angreifer besser.
  • Den Körper möglichst durch Kleidung bedecken und auf Shorts und Sommerkleidchen verzichten. Damit machen Sie es den Mücken zumindest nicht ganz so leicht.
  • Versiegeln Sie Ihre Fenster mit Fliegengittern.

Im Video: Mückenmythen im Check

Mücken-Mythen: Was stimmt, was nicht?
Bildrechte: BR
Videobeitrag

Mücken-Mythen

Dieser Artikel ist erstmals am 26.6.2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel aktualisiert und erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

"Hier ist Bayern": Der BR24 Newsletter informiert Sie immer montags bis freitags zum Feierabend über das Wichtigste vom Tag auf einen Blick – kompakt und direkt in Ihrem privaten Postfach. Hier geht’s zur Anmeldung!