Papyrusfragment aus dem 4. bis 5. Jahrhundert.
Bildrechte: Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg/Public Domain Mark 1.0

Papyrusfragment aus dem 4. bis 5. Jahrhundert.

Per Mail sharen
Artikel mit Audio-InhaltenAudiobeitrag

Sensationsfund: Forscher entdecken antike Jesus-Fan-Fiction

Lange Zeit dachte man von einem Stück Papyrus in der Universitätsbibliothek Hamburg, es sei eine antike Einkaufsliste. Jetzt haben Forscher festgestellt, es handelt sich um ein ganz frühes Dokument des Christentums – einen Teil des Thomasevangeliums.

Über dieses Thema berichtet: BR24 am .

Es trägt die Inventarnummer P.Hamb.Graec. 1011. Jahrzehntelang lag es unbeachtet in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky. Man dachte von dem gerade mal elf mal fünf Zentimeter großen Stück Papyrus, es handle sich um einen Privatbrief oder eine Einkaufsliste. Doch weit gefehlt.

Frühes Zeugnis des Christentums

Als Forschende aus Berlin und Lüttich das Fragment nun kürzlich Buchstabe für Buchstabe verglichen, war schnell klar: Dieses Dokument ist ein sehr frühes Zeugnis des Christentums.

Es handelt sich um einen Teil des Kindheitsevangeliums von Thomas, das es nicht in die offizielle Bibel geschafft hat, also um Geschichten, die hinzugedichtet wurden, wie Dr. Lajos Berkes von der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin BR24 erklärt: "Manche vergleichen das in der Forschung gerne mit dieser modernen Gattung der Fan-Fiction. Das heißt, wie heute gerne Jugendliche über Harry Potter schreiben, wenn es ihnen sehr gefällt, und sie erfinden neue Geschichten. So waren die frühen Christen so begeistert, dass sie die Lücken füllen wollten."

Das Fragment enthält den Angaben zufolge Reste von 13 Zeilen in griechischen Lettern, ungefähr zehn Buchstaben je Zeile. Es stamme aus dem spätantiken Ägypten. Bisher habe ein Kodex aus dem 11. Jahrhundert als früheste griechische Textfassung des Thomas-Evangeliums gegolten, das vermutlich im 2. Jahrhundert nach Christus erstmals aufgeschrieben wurde.

Thomas-Evangelium erzählt Wunder aus Jesus’ Kindheit

Aus den wenigen Worten auf dem Fragment gehe hervor, dass der Text den Anfang der "Belebung der Spatzen" schildert, eine Episode aus der Kindheit Jesu, die als das "zweite Wunder" im Thomas-Evangelium gilt: Jesus spielt an der Furt eines reißenden Stroms und formt aus dem weichen Ton, den er im Schlamm findet, zwölf Spatzen. Als sein Vater Joseph ihn tadelt und fragt, warum er am heiligen Ruhetag Sabbat solche Dinge tue, klatscht der fünfjährige Jesus in die Hände und erweckt die Tonfiguren zum Leben.

Dieser Artikel ist erstmals am 07. Juni 2024 auf BR24 erschienen. Das Thema ist weiterhin aktuell. Daher haben wir diesen Artikel erneut publiziert.

Das ist die Europäische Perspektive bei BR24.

Sie interessieren sich für Themen rund um Religion, Kirche, Spiritualität und ethische Fragestellungen? Dann abonnieren Sie unseren Newsletter. Jeden Freitag die wichtigsten Meldungen der Woche direkt in Ihr Postfach. Hier geht's zur Anmeldung.