Bei den fast schon frühsommerlichen Temperaturen der letzten Zeit haben viele vielleicht schon die ersten Sommertouren in den Bergen geplant. Man kann sich aber auch noch auf die Suche nach dem Schnee begeben, zum Beispiel in der südlichen Brenta.
[mehr - zum Artikel: Im Bann der Brenta - Eine Skitour durch das Val d’Ambiez ]
Der Kungsleden ist im Sommer ein beliebter Weitwanderweg in Schweden und auch im Winter ist er für Back Country Skitouren markiert. Doch in der kalten Jahreszeit geht´s dort viel einsamer zu, da nur wenige Menschen auf den zugefrorenen Seen und verschneiten Fjälls unterwegs sind.
[mehr - zum Artikel: Back Country Tour auf dem Kungsleden - Einsame Wildnis in Schweden ]
Der Frühling im Tal ist nicht mehr zu überhören und in den höheren Etagen der Alpen sind bereits jetzt Mitte März Frühjahrsskitouren möglich, zum Beispiel am Alpenhauptkamm im Gasteiner Tal. Da lässt sich zum Beispiel eine Skitour auf einen Berg unternehmen, dessen Name allein schon neugierig macht: Es handelt sich um den „Silberpfennig“ in der Goldberggruppe.
[mehr - zum Artikel: Auf den Silberpfennig in der Goldberggruppe - Anspruchsvolle Skiüberschreitung im Gasteiner Tal ]
„Boah, Yeah und Wahnsinn“ – so äußern sich viele Bergfexe, für die das idyllische Gleirschtal in den Stubaier Alpen ein guter Ausgangspunkt für Skitouren bis in den April hinein ist. Rund um die Pforzheimer Hütte auf 2.308 Metern gibt es sowohl Genusstouren als auch herausfordernde Gipfel.
[mehr - zum Artikel: Unterwegs in den Stubaier Alpen - Genuss-Skitouren im Gleirschtal ]
Ein Berg namens „Lahngang“ klingt nicht besonders einladend für Skitourengeher, denn die „Lahn“, die Lawine, stellt schließlich die größte Bedrohung bei dieser Sportart dar. Auf Lawinen muss man am 1800 Meter hohen Lahngang im Gesäuse auch grundsätzlich achten. Wer sich aber an die Skiroute hält, der ist in relativ sicherem Terrain unterwegs.
[mehr - zum Artikel: Skitour auf den Lahngang im Gesäuse - Aussichtsbuckel über dem weißen Bermuda-Dreieck ]
Das Schnalstal, ein langes Seitental des Vinschgau, ist vom jährlichen Schafübertrieb ins Ötztal und der Ötzi-Fundstelle bekannt. Im Schatten prominenter 3000er wartet eine schöne Höchwinter-Tour für Einheimische und Kenner.
[mehr - zum Artikel: Skitour auf den Stotz im Schnalstal - Schöner Stumpen ]
Ruhe, das ist eine der großen Qualitäten des Bergsteigerdorfs Campill - Lungiarü, wie es in der ladinischen Sprache des Gadertals heißt. Ein alpiner Ort ohne Lifte, mit wenig Licht, wo der Sternenhimmel in klaren Winternächten besonders gut sichtbar ist.
[mehr - zum Artikel: Unter den Geislerspitzen - Skitour auf die Medalges bei Lungiarü ]
Dieser Winter ist bis dato eine einzige Geduldsprobe, zumindest für alle, die gern auf Tourenski im Gelände unterwegs sind. Im Moment kann man das eigentlich auf jedem Berg erleben, auch am Sonntagshorn, dem höchsten Gipfel der Chiemgauer Alpen.
[mehr - zum Artikel: Nix für Sonntagsfahrer - Eine Skitour auf das Sonntagshorn ]
Der Nationalpark Aiguestortes zählt zu den besonderen alpinen Schutzgebieten in Europa. Auch im Winter haben eine ganze Reihe von Hütten geöffnet, so dass sich sogar tagelange Ski-Durchquerungen unternehmen und die spanische Lebensart und Seele hautnah erleben lassen.
[mehr - zum Artikel: Auf Skitour in den Pyrenäen - Unterwegs im Nationalpark Aiguestortes ]
Es ist noch ein ursprüngliches Tal, das Tauferer Ahrntal. Der Speik ist übrigens eine Pflanze, die es nur selten im Alpenraum gibt. Auf der einen Seite des Speikbodens liegt das gleichnamige Skigebiet. Auf der anderen Seite gibt es einen herrlichen Aufstieg für Skitourengeher.
[mehr - zum Artikel: Im Tauferer Ahrntal - Eine Skitour zum Speikboden ]
Der "Run" auf Bayerns Berge als prägendes Winter-Thema: Michael Düchs spricht mit Matthias Ballweg (Sektion Oberland, DAV) über die Saison. Am Nebelhorn sind wir beim Pistentouren-Gehen, im Spitzinggebiet auf Tour mit Michael Vitzthum, der seit Jahren mit Bus und Bahn anreist.
[mehr - BR Fernsehen | zum Video: Bergauf-Bergab | 14.03.2021 - Bewusst auf Tour ]