Christoph Dicke

Christoph Dicke

Reporter/Planer/CvD

Seit dem Volontariat ab 1994 beim BR. Schwerpunkte: Bayern aktuell, Landespolitik, Oberbayern und Tagesgespräch. Liebt die Abwechselung von Reportagen über Menschen vor Ort und tagesaktueller Planung in der Redaktion. Greift neben dem Mikrofon auch zur Filmkamera und zur Tastatur für BR24-Artikel. Denn: Jedes Medium hat seinen eigenen Charme.

Alle Inhalte von Christoph Dicke

74 Beiträge
Als weit über 100.000 Menschen im Januar 2024 auf der Münchner Leopoldstraße gegen Rechts demonstrierten, kam selbst die Polizei kaum durch.

Suche nach Lücken: Demo-Schutz nach Münchner Anschlag

Hätte die Verdi-Demonstration in München besser geschützt werden können? Dieser Frage gehen Ermittler aktuell nach. Einige Veranstalter verzichten bereits auf Umzüge. Welche Schlüsse sind schon jetzt aus dem Anschlag vom 13. Februar zu ziehen?

Bei der Diensthundestaffel der Münchner Polizei haben am Morgen 23 Einsatzfahrzeuge gebrannt.

23 Polizeiautos verbrannt – "Anschlag auf unsere Demokratie"

Samstagnacht haben in München 23 Polizeifahrzeuge gebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus. Münchens Oberbürgermeister Reiter spricht von einem politisch motivierten Anschlag. Innenminister Herrmann sieht "terroristische Grundzüge".

Öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses in Bayern zur Zulassung der Landeslisten der Parteien zur Bundestagwahl 2025

Landeswahlausschuss lehnt sieben Parteien zur Bundestagswahl ab

Sieben Kleinparteien haben die Hürden für die Zulassung zur Bundestagswahl in Bayern nicht geschafft – von der Werteunion bis zur Piratenpartei. Der Landeswahlausschuss hat zudem entschieden, dass die Landesliste der FDP korrekt aufgestellt wurde.

Habeck-Werbung am Münchner Siegestor - nun gibt es eine Anzeige gegen die Macher.

Bußgeldverfahren nach Habeck-Werbung am Siegestor

Am Freitag erstrahlte ein Wahlkampfmotiv der Grünen am Münchner Siegestor. Erlaubt war das nicht: Die Stadt erfuhr von der Aktion aus den Medien, mittlerweile führt sie ein Bußgeldverfahren. Kritische Stimmen gibt es auch bei den Grünen – und Lob.

Digitale Ordner - die Kommunalbehörden Bayerns sollen in Zukunft bessere und mit Freistaat und Bund kompatible Online-Angebote für Bürgerinnen und Bürger schaffen.

Bayerns Digital-Turbo stockt: Land und Kommunen noch uneins

Auto-Zulassung, Reisepass, Elterngeld: Welche Leistung man in Bayern online beantragen kann, ist von Kommune zu Kommune unterschiedlich. Je nachdem, wie weit eine Verwaltung digitalisiert ist. Die geplante Vereinheitlichung verzögert sich jedoch.

Wohin geht die Reise der Kliniken in Bayern?

Klinik-Alarm in Bayern: Droht "dramatische Unterversorgung"?

Der Bayerische Landkreistag wirft dem Gesundheitsministerium vor, die Klinikversorgung im Freistaat miserabel zu managen. In einem Brandbrief an Ministerpräsident Söder ist von einer drohenden dramatischen Unterversorgung der Bevölkerung die Rede.

Digitaler Unterricht mit Tablet

Landtags-SPD kritisiert schleppende Digitalisierung an Schulen

Bayern hat Nachholbedarf bei der digitalen Ausstattung der Schulen. Die Landtags-SPD kritisiert, dass erst bis 2028 jeder Schüler an weiterführenden Schulen ein Laptop oder Tablet haben soll. Aktuell sind erst bis zu 25 Prozent der Schüler digital.

Symbolbild: Kinderjacken in einer Kita

Studie: Bayern bei Fachkräfte-Anteil in Kitas Schlusslicht

Weil Kita-Fachkräfte fehlen, werden einer Studie zufolge zunehmend auch Menschen ohne pädagogische Ausbildung eingestellt – besonders oft ist dies in Bayern der Fall. Hier ist der Anteil an Fachkräften so niedrig wie in keinem anderen Bundesland.

Der Bayerische Landtag in München (Archivbild)

AfD lädt umstrittenen Islam-Kritiker als Experten in den Landtag

Wann ist ein Experte wirklich ein Experte? Darüber streitet der Landtag vor der Sitzung des Innenausschusses am Donnerstag. Grund: Die AfD-Fraktion hat einen früheren Islamisten, der heute eher am rechten Rand steht, als Sachverständigen benannt.

Ein ehemaliger Weltkriegsbunker im Münchner Norden - inzwischen zum Wohnhaus umgebaut.

Bunker-Pläne: Bund setzt auf Verstärkung privater Räume

Der Raketenhagel auf die Ukraine wirft auch hier die Frage auf: Wie könnten wir uns in einem konventionellen Krieg schützen? Reichen private und öffentliche Kellerräume aus? Der Bund wie auch Bayern sehen Grenzen beim Bunkerbau und suchen Lösungen.