Johannes Lenz

Johannes Lenz

Reporter

Johannes Lenz arbeitet als Online-, Hörfunk- und TV-Journalist.

Er moderiert die Wirtschaftsnachrichten auf der Informationswelle des Bayerischen Rundfunks BR24 im Radio und koordiniert in der Wirtschaftsredaktion regelmäßig als Chef vom Dienst die Fernsehbeiträge.

Als Autor und Reporter ist er selbst mit der Kamera unterwegs, dreht Reportagen über die Schattenseiten des schnellen Booms der Plattform-Ökonomie oder fährt tagelang fragwürdigen Tiertransportern hinterher.

In München und Madrid hat er Geographie und Volkswirtschaft studiert. Nach Praktika bei Radio und Fernsehen kam er für das journalistische Volontariat zum Bayerischen Rundfunk.

Für seine Arbeit als Videojournalist und Autor von Hörfunk-Features wurde er mehrfach ausgezeichnet.

Alle Inhalte von Johannes Lenz

27 Beiträge
Sam Altman, CEO von OpenAI, spricht während einer Pressekonferenz 2025 in Tokio

HighTech-Standort wird noch stärker: OpenAI kommt nach München

Nach Google, Microsoft und Apple kommt nun OpenAI nach München. Das US-KI-Unternehmen eröffnet sein erstes Büro in Deutschland in der bayerischen Landeshauptstadt. Ganz überraschend kommt der Schritt jedoch nicht.

Extremsportler: Gleitschirmflieger Dani Freutsmiedl (links), Bergsteiger Michi Wohlleben (mitte), Lukas Hinterberger (rechts)

    Acroflieger und Alpinisten: Extremsport für Kick und Klicks

    Acroflieger drehen in schwindelerregender Höhe Pirouetten, Alpinisten erklimmen die gefährlichsten Gipfel - und alles landet auf Instagram. Das birgt Risiken - auch für ihre Follower.

    Die Start-Oberfläche der App von Lidl Plus.

    Lidl Plus App: Zwischen Convenience und Kontrolle

    Lidl Plus hängte in den App-Charts zeitweise sogar TikTok und WhatsApp ab. Dabei sammelt der Discounter Unmengen an Kundendaten. Was Kooperationen mit Bild-Zeitung und Disney+ damit zu tun haben und wie "Loyalty-Apps" das Kaufverhalten verändern.

    Häuser im Osten von München

    Grundsteuerreform: Warum Bayern die Abgabe anders berechnet

    Alle Haus- und Wohnungseigentümer sollen bald schwarz auf weiß haben, wie viel Grundsteuer sie künftig zahlen müssen. Der Freistaat hat sich für ein Flächenmodell entschieden. Was das genau bedeutet und warum der Alleingang in der Kritik steht.

    Die BayWa r.e. nennt es "Bürgerbeteiligung". Doch wie riskant sind die Investments in Energieparks? Und was passiert im Zuge des Sanierungsplans?

    Umbruch bei BayWa r.e.: So groß ist das Risiko für Kleinanleger

    Ein Sanierungsplan gibt BayWa r.e. bis 2027 Zeit, um aus der Krise zu kommen. So lange halten die Banken still. Warum bald eine Schweizer Investmentgesellschaft die Kontrolle übernehmen könnte und welches Risiko Kleinanleger dabei tragen.

    Ein Broker in Frankfurt blickt auf die Anzeigetafel.

    DAX-Rekord und Rezession: So lief das Börsenjahr 2024 für Bayern

    Das Börsenjahr 2024 war für den DAX ein Jahr der Rekorde. Doch die bayerische Wirtschaft hat mit einer Flaute zu kämpfen. Was 2024 an den Aktienmärkten wichtig war und welche bayerischen Unternehmen besonders im Fokus standen.

    Zwischen Heißluftballons ist eine Slackline gespannt.

      Slackline-Duo aus Bayern über spektakulären Weltrekord

      Sie haben den Weltrekord nach Bayern geholt: So hoch wie Friedi Kühne und Lukas Irmler ist noch niemand über eine Slackline balanciert. Was können wir alle vom Heißluftballon-Stunt lernen? Wie sich die Slackline auf das ganze Leben übertragen lässt.

      Der Slackline-Profi Friedi Kühne balanciert zwischen zwei Heißluftballons

      Höhenrausch: Diese Bayern knacken den Slackline-Weltrekord

      Es ist ein Meilenstein ihrer Höhenkarriere: Die bayerischen Profi-Slackliner Friedi Kühne und Lukas Irmler haben zwischen Heißluftballons den Weltrekord in 2.500 Metern Höhe geknackt. Doch vor dem atemberaubenden Highline-Stunt lag eine Zitterpartie.

      ' Gamerei ' - Das neue Gamingzentrum in München (Berg am Laim) Spieleentwickler 'Jumpy Bit '

      Gamescom startet: Bayerische Bytes kommen gut an

      Die Gamescom ist eines der größten Events der Gaming-Branche, und bayerische Softwareentwickler sind mittendrin. Warum sie mit unsicheren Investitionen kämpfen und warum in der Spiele-Schmiede viel mehr steckt als Unterhaltung.

      Brenner - Europabrücke

      Brenner-Stau: Fahrverbote und Baustellen setzen Speditionen zu

      Der Brenner ist die wichtigste Verkehrsachse zwischen Nord- und Südeuropa. Doch Speditionsfirmen aus Bayern droht immer größerer Ärger. Fahrverbote in Tirol und Renovierungsarbeiten bringen den Verkehr auf der Straße ins Stocken.