Katrin Schirner

Katrin Schirner

Reporterin im BR-Hauptstadtstudio Berlin

Vor allem in der Innenpolitik unterwegs, leidenschaftlicher Fan der Hauptstadt und meiner Rosenheimer Heimat. Stationen beim BR: Rundschau, Zeitspiegel, report München, kontrovers. Und von Berlin aus zu meiner Freude immer öfter auch in den Radiowellen und online präsent.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Reiner Freese

    Alle Inhalte von Katrin Schirner

    19 Beiträge
    Generaldebatte: Olaf Scholz (links), Friedrich Merz

    Generaldebatte – Tiefe Gräben und leises Werben

    Keine Anträge, keine Abstimmung. In der letzten Sitzung vor der Bundestagswahl hatte der Bundestag nur einen Punkt auf der Tagesordnung – eine Debatte über die Situation in Deutschland. Neben gegenseitigen Vorwürfen gab es auch nachdenkliche Momente.

    (Symbolbild) BKA: In Bayern besonders viele Gewalttaten gegen Politiker

    BKA: In Bayern besonders viele Gewalttaten gegen Politiker

    Es gibt immer mehr Angriffe gegen Abgeordnete, Bürgermeister, Stadt- oder Landräte. Das reicht von Drohungen und Beleidigungen bis hin zu körperlicher Gewalt. Bayern führt diese Statistik an. Was steckt dahinter?

    Im Bundestag (16.12.2024): Robert Habeck, Olaf Scholz, Friedrich Merz (v.l.n.r.)

    Debatte über Migration: Bundestag wird zur Wahlkampfbühne

    Nach dem Anschlag von Aschaffenburg hat sich das Thema Migration im Wahlkampf nach vorne geschoben. In der letzten Sitzungswoche des Bundestags gibt es mehrere Anträge und einen Gesetzentwurf der Union. Worum geht es? Und welche Rolle spielt die AfD?

    Symbolbild: Eine 1-Euro-Münze, im Hintergrund weitere Münzen und Scheine.

    Milliarden-Defizit der Kommunen: "Enttäuschung vorprogrammiert"

    Zu wenig Geld und Personal: Zum Jahresbeginn und wenige Wochen vor der Bundestagswahl schlagen Städte und Gemeinden Alarm. Deren Präsident, Uwe Brandl, rechnet im Gespräch mit BR24 mit unter anderem mit Grundsteuererhöhungen.

    Israelische Soldaten (Symboldbild)

    Müsste Deutschland Israel militärisch unterstützen?

    Israels Sicherheit ist deutsche Staatsräson. Schließt das ein, dass Deutschland Israel auch militärisch unterstützt? Die Debatte darüber ist hitzig – aber steht ein Militäreinsatz überhaupt zur Debatte?

    Bayerns Landeshauptstadt München im Sommer

    Umwelthilfe warnt vor "Hitzehölle" in deutschen Städten

    Zu viel Beton, zu wenig Grün: Die Deutsche Umwelthilfe stellt den Städten ein schlechtes Zeugnis aus, was den Schutz vor Hitze angeht. Welche zehn Städte in Bayern eine rote Karte bekommen – und woran das liegt.

    Archivbild: Christian Lindner (l-r), Robert Habeck und Olaf Scholz

    Warten auf den Haushalt: Warum die Verhandlungen so zäh sind

    Für das nächste Jahr muss sich die Regierung auf einen Haushalts-Entwurf einigen. Zumindest der Beginn der Beratungen verläuft normalerweise recht geräuschlos, dieses Jahr nicht. Wo wie viel gespart werden könnte, beschäftigt die Ampel seit Wochen.

    An einem Hängeregister steht der Schriftzug "Abschiebungen" (Symbolbild).

    Wer Terror verherrlicht, soll schneller Ausweisung erhalten

    Die Bundesregierung will eine schärfere Gangart gegen Hetze im Internet fahren. Ausländer, die mit einem Post zur "Terror-Verherrlichung" in den sozialen Netzwerken erwischt werden, riskieren Ausweisung und Abschiebung.

    Eine Frau hält einen Organspendeausweis in den Händen.

    Dauerstreit Organspende: Neuer Anlauf für Widerspruchsregelung

    Jeder soll Organspender sein, außer man widerspricht. Einen entsprechenden Gesetzentwurf zur sogenannten Widerspruchsregelung hatte der Bundestag vor vier Jahren abgelehnt. Jetzt kommt ein neuer Anlauf, denn es gibt immer noch zu wenige Organspender.

    Migration: Trippelschritte statt großer Wurf?

    Migration: Trippelschritte statt großer Wurf?

    Es knirscht nach wie vor in der Migrationspolitik. Die Ministerpräsidenten der Union beklagen den schleppenden Vollzug von Beschlüssen. Was ist umgesetzt? Was nicht? Und wo fordert Bayern mehr? Eine Analyse.