Lasse Berger

Lasse Berger

Reporter im Studio Bayreuth

    Alle Inhalte von Lasse Berger

    96 Beiträge
    Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) steht auf einem Schild vor dem Gebäude.

    Wirtschaftliche Probleme wegen weniger Berufssprachkursen?

    Bei Berufssprachkursen sollen Geflüchtete fit für den Job gemacht werden. Wie hoch die Gelder für das aus Bundesmitteln finanzierte Angebot ab Sommer ausfallen, ist unklar. Eine Kürzung der Mittel könnte sich auch auf den Arbeitsmarkt auswirken.

    Niklas Kühl (rechts) forscht mit anderen Professoren der Uni Bayreuth daran, wie Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen dürfen.

    KI in der Strafverfolgung: Darf der Staat Identitäten stehlen?

    In welcher Form dürfen Strafverfolgungsbehörden Deepfakes einsetzen? Mit diesem Thema beschäftigt sich ein Projekt an der Uni Bayreuth. Der Einsatz von realistisch wirkenden, aber verfälschten Medieninhalten wirft nicht nur juristische Fragen auf.

    Eine Mutter und ihr Sohn sind am Landgericht Nürnberg-Fürth in vielen Punkten freigesprochen worden.

    Teilfreispruch: Frau nicht wegen Anstiftung zum Mord verurteilt

    Ein Ehemann trennt sich von seiner Frau. Aus Eifersucht soll die 51-Jährige geplant haben, die neue Freundin ihres Mannes umzubringen – so lautete der Tatvorwurf. Doch das Gericht sprach die Frau und ihren Sohn in vielen Punkten frei.

    Eine Ärztin arbeitet an einem Laptop (Symbolbild)

    E-Patientenakte im Praxistest: "Aufwände sind so groß"

    Seit einigen Wochen befindet sich die elektronische Patientenakte – kurz: ePA – in ausgewählten Regionen im bundesweiten Test. Doch vor allem aus technischer Sicht hapert das System noch. Ein Blick in die Praxis.

    "Rechtsterrorismus - Verschwörung und Selbstermächtigung 1945 bis heute" steht auf einem Flyer.

    Erlanger Ausstellung zu Rechtsterrorismus – Betroffene im Fokus

    München, Nürnberg, Erlangen – an all diesen Orten hat es in den vergangenen Jahrzehnten Anschläge mit rechtsterroristischem Motiv gegeben. Diese und andere Taten sind Teil einer Ausstellung in Erlangen, in der ein Fokus auf den Betroffenen liegt.

    Das Stadion der SpVgg Bayern Hof.

    SpVgg Bayern Hof wendet Insolvenz ab – vorerst

    Im Januar setzte die Spielvereinigung Bayern Hof einen Hilferuf ab: Bis Saisonende fehlen 100.000 Euro, ansonsten droht dem Klub die Insolvenz. Mit vereinten Kräften hat der Fußball-Bayernligist nun die Zahlungsunfähigkeit verhindert – vorübergehend.

    Die Band Feuerschwanz auf der Bühne beim deutschen Vorentscheid des Eurovision Song Contest (ESC)

    ESC-Vorentscheid: Fränkische Band "Feuerschwanz" im Halbfinale

    Die fränkische Mittelalter-Rockband "Feuerschwanz" kann auf eine Teilnahme beim diesjährigen Eurovision Song Contest (ESC) in Basel hoffen. Bei der ersten von vier Shows des Vorentscheids nominierte die Jury um Stefan Raab auch eine Band aus München.

    Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes und hat eine 26-köpfige Sonderkommission eingerichtet. Sie befragte auch 200 Pendler in Heilsbronn.

    Messerangriff in Heilsbronn: Soko fahndet nach Tatverdächtigem

    Rund eine Woche nach einer Messerattacke in Heilsbronn sucht die Polizei mit einem Öffentlichkeitsaufruf nach einem 25-Jährigen. Die Ermittler gehen zudem davon aus, dass ein zweiter Tatverdächtiger bei dem Angriff auf den 40-Jährigen beteiligt war.

    Ein Polizeiauto steht hinter Absperrband in einem Wohngebiet in Heilsbronn.

    Soko "Gundekar" ermittelt nach Messerangriff in Heilsbronn

    Vier Tage nach dem Messerangriff in Heilsbronn haben Ermittler eine Sonderkommission gegründet. 26 Beamten sollen den Fall aufklären. Die Polizei bittet weiter um Hinweise aus der Bevölkerung zu dem noch unbekannten Täter.

    Marcel Ramming lädt einen elektrisch betriebenen Schneepflug.

    Deutschlandweit einmalig: E-Schneepflug auf der Autobahn im Test

    Auf der A9 bei Münchberg wird gerade ein elektrisches Räumfahrzeug getestet – das einzige dieser Art, das auf Autobahnen in Deutschland unterwegs ist. Das Zwischenfazit zeigt, dass es vor allem bei der Ladeinfrastruktur vor Ort noch hakt.