Leon Willner

Leon Willner

Reporter

Nach der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule bin ich als Münchner Kindl gerne ins mainfränkische Exil. Dort bin ich trimedialer Reporter (Online, Fernsehen, Radio) im Studio Würzburg. Meine Themenschwerpunkte sind Kultur, Sport, Soziales und der Bereich Formatentwicklung für Social Media.

Alle Inhalte von Leon Willner

56 Beiträge
Bischof Franz Jung äußerte sich nun zur Missbrauchsstudie, die die Würzburger Unabhängige Aufarbeitungskommission beauftragt hatte.

Würzburger Missbrauchs-Studie: Erschütterung und Entschuldigung

Vor knapp einer Woche wurde in Würzburg eine Missbrauchs-Studie vorgestellt – mit über 3.000 Fällen und 51 Tatverdächtigen im Bistum. Bischof Jung nennt die Ergebnisse "beschämend und erschütternd". Zugleich gibt es Kritik an der Studie.

Ein Polizist der Münchner Polizei misst an einer Landstraße mit Hilfe eines Geschwindigkeitsmessgerät die Geschwindigkeit entgegen kommender Fahrzeuge.

Blitzermarathon in Bayern startet: Alles nur Show?

Der Blitzermarathon soll Autofahrer für die Gefahren der Raserei sensibilisieren. Doch Forschende sagen, dass die Wirkung schon am nächsten Tag verpufft. Andere Bundesländer wie Berlin sind ausgestiegen. Was man stattdessen gegen Raserei tun kann.

Blick vom Festungsberg aus auf die Mainbrücke und die Stadt Würzburg.

51 Beschuldigte: Studie zu Missbrauch im Bistum Würzburg

In Würzburg ist ein Gutachten zum Thema Missbrauch innerhalb der katholischen Kirche vorgestellt worden. Die in diesem Bericht enthaltenen Zahlen fallen anders aus als jene in bisherigen Gutachten aus dem In- und Ausland.

Würzburg Baskets' Maskottchen Olli signiert fleißig Autogrammkarten – der Andrang ist groß. Er symbolisiert übrigens einen Röntgenstrahl

Würzburg Baskets: Neue Ziele und ein Hype, der anhält

Nach der besten Saison der Vereinsgeschichte ist die Euphorie bei den Würzburg Baskets groß. Mit vielen neuen Spielern starten die Baskets in eine Spielzeit, die erstmals auch die Basketball Champions League nach Würzburg bringt.

Ein Winzer bei der Weinlese

Weinlese 2024: Frost, Pilz und sinkende Nachfrage fordern Winzer

2024 war ein herausforderndes Jahr für Weinbetriebe in Franken. Frostnächte und feuchtes Wetter führten zu großen Ernteverlusten. Gleichzeitig kämpfen die Winzer mit veränderten Konsumgewohnheiten – alkoholfreier Wein wird immer beliebter.

Vor einem Wald stehen auf einer Wiese Propellerflugzeuge.

Wegen Waldbrandgefahr: Luftbeobachtungsflüge in Franken

Die Regierungen von Mittel-, Ober- und Unterfranken reagieren auf die hohen Temperaturen und die Hitze: Am Wochenende werden Kleinflugzeuge aus der Luft nach möglichen Bränden Ausschau halten.

Fränkische Saale mit ins Wasser gefallenem Baum

Paddelverbot auf Fränkischer Saale: Regional-Tourismus in Krise

Die Entscheidung des Landratsamts Bad Kissingen, ein Paddelverbot auf der Fränkischen Saale zu verhängen, hat schwerwiegende Auswirkungen auf die regionale Tourismuswirtschaft. Die Einbußen fürs Geschäft seien gar "schlimmer als Corona".

Eine Mücke sitzt auf einer nassen Unterlage

West-Nil-Virus in Bayern nachgewiesen: Was jetzt wichtig ist

Es ist der erste Fall in Bayern seit 2018: Im Landkreis Aschaffenburg wurde bei einem Vogel das West-Nil-Virus nachgewiesen. Über infizierte Mücken können sich auch Menschen anstecken – doch die meisten Infektionen verlaufen laut dem RKI symptomlos.

Ein Mann mit Erdproben vor Weinstöcken in Thüngersheim.

Probiotischer Weinbau: Statt Herbizide lieber "Kompost-Tee"

Lebendige Mikroorganismen statt Kupfer oder Schwefel: Ein Mitarbeiter der LWG in Veitshöchheim empfiehlt Winzern den Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Stattdessen sollen sie Bakterien und Pilze in den Böden nutzen.

Klinikflur

"Paukenschlag" an Klinikum Aschaffenburg: Ende für Tarifvertrag

2.500 Mitarbeitende sind betroffen: Das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau tritt zum 30. September aus dem kommunalen Arbeitgeberverband aus – und damit auch aus den Tarifverträgen. Die Gewerkschaften kritisieren das scharf.