Mario Kubina

Mario Kubina

Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio

Was braucht die Bundeswehr, um die Zeitenwende zu schaffen? Welche Folgen hat das Haushaltsurteil des Verfassungsgerichts für die Politik der Ampel-Regierung? Und wird die Linke die Abspaltung des Wagenknecht-Lagers politisch überleben? Solchen Fragen geht Mario Kubina seit seinem Start im ARD-Hauptstadtstudio Anfang 2022 auf den Grund. Seine Schwerpunktthemen sind Verteidigung, Steuer- und Haushaltspolitik sowie Justiz. Und er beobachtet die Linke. Zu sehen und zu hören ist er im BR Fernsehen und in den ARD-Radiowellen. Außerdem schreibt Mario Kubina politische Analysen für BR24 und tagesschau.de. Vor seiner Zeit in Berlin hat er Station bei ARD-aktuell in Hamburg, im BR-Studio Schwaben und im Münchner Funkhaus gemacht. Er hat Politik an der Ludwig-Maximilians-Universität studiert und die Deutsche Journalistenschule absolviert.

Foto: © ARD-Hauptstadtstudio/Tanja Schnitzler

    Alle Inhalte von Mario Kubina

    62 Beiträge
    Ein Bundeswehrsoldat in Tarnuniform mit der deutschen Flagge als Abzeichen auf der Schulter.

    Wehrpflicht: Union will sie, SPD bremst

    Wie gewinnt man mehr junge Leute für die Bundeswehr? Das ist gerade einer der Knackpunkte bei den Koalitionsverhandlungen in Berlin. CDU und CSU würden gern zurück zur alten Wehrpflicht. Doch die SPD ist skeptisch.

    Eine Person hält einen Flyer des Sanitätsdienstes der Bundeswehr. Zuvor hat der Sanitätsdienst einen neuen Fragebogen zur Erkennung von posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) vorgestellt.

    Wie die Bundeswehr Soldaten mit Belastungsstörungen hilft

    Sie haben Albträume, sind schnell gereizt oder schotten sich ab: Soldaten, die traumatisiert aus einem Einsatz zurückgekommen sind. Die Bundeswehr hat jetzt eine Kampagne gestartet, um so eine Belastungsstörung möglichst früh zu erkennen.

    F-35

    F-35-Jets: Rüstungsauftrag mit Risiken?

    Mit rund zehn Milliarden Euro sind die US-Kampfjets der dickste Brocken im "Sondervermögen" Bundeswehr. Die F-35: ein Kernstück der Zeitenwende. Doch angesichts einer unberechenbaren Trump-Regierung wird nun diskutiert, ob das Geld gut angelegt ist.

    28.02.2025, Berlin: Markus Söder, CSU-Vorsitzender und Ministerpräsident von Bayern, kommt zum ersten Sondierungsgespräch nach der Bundestagswahl mit den Unionsparteien im Jakob-Kaiser-Haus an. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

    Union und SPD sondieren - Neustart oder Stillstand?

    Union und SPD haben sich zu einem ersten Sondierungsgespräch im Bundestag getroffen. "Offen und konstruktiv" sei das gewesen, berichten die Generalsekretäre. Kommende Woche soll es weiter gehen. Wer ist dabei, was sind die Knackpunkte? Ein Überblick.

    18.01.2025, Berlin: Heidi Reichinnek, Spitzenkandidatin der Partei Die Linke zur Bundestagswahl 2025, und Jan van Aken, Bundesvorsitzender und Spitzenkandidat der Partei Die Linke, jubeln während des Bundesparteitags der Linken zur Bundestagswahl 2025.

    Wahlkampf-Überraschung: Rückenwind für Linke, BSW bangt

    Viele hatten die Linke schon abgeschrieben. Erst die quälend lange Trennung von Sahra Wagenknecht, dann neue Konkurrenz durch das BSW. Doch kurz vor der Bundestagswahl steigt bei der Linken die Zuversicht. Und das hat Gründe.

    Boris Pistorius mit Soldaten der Bundeswehr.

    Besuch bei Freunden: Pistorius in Litauen und Polen

    Der Verteidigungsminister ist diese Woche in gleich zwei Länder an der Nato-Ostgrenze gereist. Deutschland will mehr für deren Schutz tun: mit einer Brigade und Luftverteidigungssystemen – und das alles bei begrenzten Mitteln.

    Silvestermüll auf einer Strasse in Berlin

    Böllerschäden an Silvester: Politiker fordern schärfere Regeln

    Fünf Tote, etliche Verletzte und schwere Schäden durch Silvesterraketen: In Berlin wird über politische Konsequenzen aus der Neujahrsnacht diskutiert. Auch, um Einsatzkräfte besser vor Krawallmachern zu schützen.

    Friedrich Merz (l), Unions-Kanzlerkandidat und CDU-Bundesvorsitzender, steht an der Mauer des Gedenkens an die im Krieg gefallenen Soldatinnen und Soldaten auf dem Michaelsplatz.

    Merz in Kiew: Solidaritätsbesuch in Wahlkampfzeiten

    Zweieinhalb Monate vor der Neuwahl reist Friedrich Merz in die Ukraine. Ein Spagat: Der Kanzlerkandidat der Union zeigt sich solidarisch mit dem angegriffenen Land. Aber es geht ihm wohl auch darum, außenpolitisch an Statur zu gewinnen.

    Logo des Deutschen Zukunftspreises

    Deutscher Zukunftspreis für smarten Scheinwerfer

    Den Deutschen Zukunftspreis 2024 bekommt ein neuartiger Autoscheinwerfer, der sein Licht automatisch dem Verkehr anpasst und so mehr Sicherheit bringt. Das Entwickler-Team stammt zum Teil aus Bayern. Übergeben hat den Preis der Bundespräsident.

    Wirtschaftsweise gegen eine Pressekonferenz. (Archivbild)

    Was es mit den "Wirtschaftsweisen" auf sich hat

    Regelmäßig haben die "Wirtschaftsweisen" einen großen Auftritt in Berlin, wenn sie ihr Jahresgutachten vorstellen. Welche Aufgaben der Sachverständigenrat hat und wer dazugehört: ein Überblick.