

Nina Landhofer
Redakteurin, Autorin, Moderatorin. Politik und Hintergrund
Autorin, Moderatorin im Ressort "Politik und Hintergrund" wie in der Radiowelt. Spezialgebiete: Außenpolitik, Medien und Parteien. Schon als Kind saß Nina Landhofer vor dem Radio, das zu Hause einfach immer an war – und so war es nur eine logische Folge, dass sie später beim Hörfunk landete. "Nach dem Studium der Rechtswissenschaften und Philosophie landete ich in der Politik-Redaktion des BR, der ich bis heute treu geblieben bin. Die große Politik verständlich zu erklären und zu analysieren ist mein Anliegen."
Alle Inhalte von Nina Landhofer
12 Beiträge

Wie politisch ist die Gaming-Branche?

Nach entlastendem Gutachten: Föderl-Schmid kehrt zur SZ zurück

Rechtsextremes Compact-Magazin: Das steckt hinter dem Verbot

Assange bald frei: Welche Rolle er als Whistleblower spielte

Heftige Proteste: Wie die Slowakei die Medien umbaut

Vorwurf der Hetzkampagne: Der Fall Föderl-Schmid

Debatte um Rundfunkbeitrag - BR-Intendantin Wildermuth mahnt

Auftakt der Medientage: Was KI kann - und wo die Grenzen liegen
